EADS: Eurocopter erreicht Umsatz- und Auslieferungsziele für 2009
20.01.2010, Eurocopter, der weltweit führende Hubschrauberhersteller, hat seine Geschäfts- und Auslieferungsziele für 2009 erreicht und seinen Gesamtumsatz auf dem Stand des Rekordjahres 2008 stabilisiert. Die weltweite Wirtschaftskrise verursachte einen empfindlichen Auftragsrückgang am Markt für leichte Zivilhubschrauber.
Die Auslieferungen blieben mit 558 neuen Zivil- und Militärhubschraubern stabil und erreichten fast den Höchststand von 2008. Mit einem konsolidierten Umsatz von € 4,6 Mrd. stärkte Eurocopter seine Position als bedeutender Geschäftsbereich und renommierte Marke der EADS-Gruppe.
Der Auftragseingang ging nach Stückzahlen zurück, nach Auftragswert jedoch nicht. Verkauft wurden netto insgesamt 344 neue Maschinen im Wert von € 5,8 Mrd. einschließlich 81 Helikoptern der Familie Super Puma/Cougar/EC225/EC725. Mit einem Brutto- Auftragseingang über rund 460 Hubschrauber festigte Eurocopter seine Marktführung am zivilen und halbstaatlichen Markt. Der solide Gesamtauftragsbestand des Unternehmens lag Ende 2009 bei 1.300 Hubschraubern im Wert von € 15,1 Mrd. – eine Zunahme um mehr als € 1 Mrd. im Vergleich zu 2008.
Während die staatlichen Märkte trotz der allgemeinen Haushaltsknappheit stabil bleiben, ist 2010 eine vollständige Erholung des zivilen Marktes nicht ersichtlich. Der geringere Auftragseingang bei den leichten Hubschraubern im Jahr 2009 wird 2010 zu einem Rückgang der Produktion führen. Im Gegensatz dazu werden die Produktionsraten für militärische Hubschrauber steigen – eine Situation, die das Unternehmen dank der ihm eigenen Flexibilität bewältigen kann.
Konsolidierter Umsatz
Das Unternehmen erzielte 55 Prozent des Umsatzes für 2009 (€ 2,5 Mrd.) im Geschäft mit Serienhubschraubern, 35 Prozent (€ 1,6 Mrd.) im Bereich Support & Services und 10 Prozent (€ 0,5 Mrd.) mit Entwicklungs- und sonstigen Aktivitäten.
Eurocopter erwirtschaftete 52 Prozent seines Umsatzes am zivilen und halbstaatlichen Markt sowie 48 Prozent mit Verteidigungsprodukten und behielt damit sein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Zivil- und Militäraufträgen bei. Der Exportanteil lag bei 65 Prozent, der in den Heimatmärkten des Unternehmens (Deutschland, Frankreich, Spanien) erzielte Umsatzanteil bei 35 Prozent. Dies bestätigt den Erfolg von Eurocopters Strategie der gezielten Expansion in neue Wachstumsmärkte.
Auftragseingang
Der Auftragseingang verteilt sich wie folgt: 65 Prozent (€ 3,8 Mrd.) auf Serienhubschrauber, 31 Prozent (€ 1,8 Mrd.) auf Support & Services sowie 4 Prozent (€ 0,2 Mrd.) auf Entwicklung und sonstige Aktivitäten. Eurocopters Auftragsvolumen bei Support & Services wuchs im Laufe der vergangenen drei Jahre beständig um durchschnittlich 10 bis 15 Prozent.
Militärische Produkte stellten 70 Prozent, zivile Produkte 30 Prozent des Auftragseingangs für 2009. Die Exportquote belief sich auf insgesamt 66 Prozent.
Auftragseingang nach Baureihen
2009 gingen Aufträge über 344 Serienhubschrauber in folgenden Stückzahlen ein: 8 EC120 Colibri 103 Maschinen der Familie AS350/355 Ecureuil/Fennec/EC130 58 EC135 63 EC145 (einschließlich 51 UH-72A Lakota) 9 Maschinen der Familie Dauphin/Panther/EC155 81 Maschinen der Familie Super Puma/Cougar EC225/EC725 22 NH90
Eurocopter-CEO Dr. Lutz Bertling kommentierte: „Unsere weltweite industrielle Präsenz und unser umfassendes, innovatives Produkt- und Service-Angebot haben sich in dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit als Aktivposten erwiesen. Nicht alle Regionen und Marktsegmente sind von der Krise gleichermaßen betroffen. Der Rückgang an den Märkten für Unternehmens-, Tourismus- und EMS-Hubschrauber, an denen normalerweise kleinere Maschinen verkauft werden, wurde durch einen dank neuer Explorationstätigkeiten stabilen Gas- und Öl-Markt sowie den starken militärischen Markt aufgewogen. Unsere Entscheidung, uns im Jahr 2009 auf Regierungs- und Service-Aufträge zu konzentrieren, hat sich als richtig erwiesen und uns erlaubt, unseren Auftragsbestand um mehr als € 1 Mrd. zu erhöhen. Von der Krise stark betroffen waren beispielsweise die Vereinigten Staaten und Osteuropa, dagegen hielten sich Lateinamerika, Asien und Westeuropa verhältnismäßig gut. Wir haben 2009 unsere industrielle Präsenz in Großbritannien, Japan, den USA, Australien, Brasilien, Singapur und Thailand weiter ausgebaut und gleichzeitig weiter in Forschung & Entwicklung sowie neue Produkte investiert. Sobald sich die Konjunktur wieder erholt, werden wir für zukünftige Marktanforderungen bereit sein.“
Die wichtigsten Highlights für Eurocopter waren der Roll-out des zusammen mit Korea Aerospace Industries entwickelten Korean Utility Helicopter (KUH) am 31. Juli und der Jungfernflug der EC175, einer Gemeinschaftsentwicklung mit der chinesischen AVIC (China Aviation Industry Corporation), am 4. Dezember. Beide Programme sind genau im Zeitplan und versprechen schon zu diesem frühen Zeitpunkt großes Marktpotenzial.
Der Tiger wird von den französischen Streitkräften in Afghanistan eingesetzt und beweist beispiellose Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit im operativen Einsatz. Die Auslieferungen des NH90 wurden im Laufe des Jahres 2009 fortgesetzt. Mittlerweile stehen 40 Hubschrauber in taktischer Transportversion in fünf Ländern in Dienst. Der erste Marine-NH90 wurde den Niederlanden übergeben.
Nahezu 100 Maschinen des UH-72A Lakota für die US Army und die US Navy wurden bisher pünktlich – oder sogar vorzeitig – ausgeliefert. Eine Bestellung über weitere 51 Lakotas ging im Dezember ein. Die bislang in Dienst gestellten Maschinen haben bereits mehr als 21.000 Flugstunden angesammelt und erreichten eine Gesamteinsatzbereitschaft von 93 Prozent. Der Eurocopter-Bereich Support & Services erhielt drei Großaufträge: einen zur Nachrüstung von 26 CH53-Helikoptern der Bundeswehr für Rettungsmissionen, einen zur Lebensdauerverlängerung von 28 Pumas der britischen Luftwaffe sowie einen zur Umrüstung von 34 Panther-Hubschraubern des brasilianischen Heers. Auch sein Dienstleistungsangebot baute Eurocopter im Jahr 2009 mit der Inbetriebnahme neuer Simulatoren bei Helisim, HFTS, American Eurocopter und Eurocopter Deutschland, der Einrichtung rund um die Uhr erreichbarer Kundenservice-Zentren in Hongkong und Dallas, einer neuen Logistikplattform in Frankreich und garantierten Ad-Hoc-Supportdiensten für alle seine Kunden erheblich aus.
Herausforderungen 2010
Angesichts der unberechenbaren Marktsituation hat Eurocopter sein internes Programm SHAPE gestartet, mit folgenden Zielen: Liquiditätswirksame Einsparungen (kurzfristig), Sparplan zur Senkung der Kosten um etwa € 200 Mio. pro Jahr und Abbau von Lagerbeständen, um die nötige Liquidität für Investitionen in die Zukunft des Unternehmens zu erwirtschaften; Verbesserungen bei Produktivität und Effizienz, Einführung schnellerer und einfacherer Prozesse; Investitionen in neue Projekte wie den Dauphin-Nachfolger X4, den Aerial Armed Scout, ein Gemeinschaftsangebot mit Lockheed Martin für die US Army, und den geplanten Future Transport Helicopter. Im Interesse seiner Kunden wird Eurocopter die Entwicklung umweltschonender, sicherer und kosteneffizienter Technologie intensivieren. Mit dem Technologie-Programm bluecopter® stellt Eurocopter die Umweltfreundlichkeit in den Mittelpunkt seiner Innovationsarbeit.
Das unternehmensweite Programm SHAPE ist der richtige Schritt zur Umsetzung von Eurocopters Vision 2020. Mit diesen Zielen vor Augen und einem starken Auftragsbestand im Rücken ist Eurocopter für die Herausforderungen der kommenden Jahre bestens gerüstet.
Über Eurocopter
Eurocopter, gegründet 1992, ist heute ein deutsch-französisch-spanischer Konzern und ein Geschäftsbereich der EADS, eines weltweit führenden Unternehmens in der Luft- und Raumfahrt, im Verteidigungsgeschäft und den dazugehörigen Dienstleistungen. Die Eurocopter-Gruppe beschäftigt rund 15.600 Mitarbeiter. 2009 festigte Eurocopter ihre Position als weltweite Nummer Eins am zivilen und halbstaatlichen Hubschraubermarkt mit einem Umsatz von 4,6 Milliarden Euro, Aufträgen über 344 neue Hubschrauber und einem Anteil von 52 Prozent am zivilen und halbstaatlichen Markt. Zusammengerechnet stellen die Produkte der Gruppe einen Anteil von 30 Prozent am gesamten weltweiten Hubschrauberbestand. Ihre starke weltweite Präsenz unterstützen 18 Tochtergesellschaften in fünf Erdteilen sowie ein dichtes Netz von Vertriebspartnern, zugelassenen Vertragshändlern und Wartungszentren. Gegenwärtig sind mehr als 10.500 Eurocopter- Hubschrauber für über 2.800 Kunden in mehr als 140 Ländern in Betrieb. Eurocopter ist der Hersteller mit der weltweit größten Auswahl an Zivil- und Militärhubschraubern.
ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung EADS: Eurocopter erreicht Umsatz- und Auslieferungsziele für 2009
Über EADS Deutschland GmbH:
Zudem umfasst EADS das weltweit grösste Hubschrauber-Unternehmen Eurocopter sowie EADS Astrium, die europäische Nummer 1 im Raumfahrtgeschäft mit Programmen wie Ariane und Galileo. Der Geschäftsbereich Verteidigung und Sicherheit bietet seinen Kunden umfassende Systemlösungen an, ist für EADS grösster Partner im Eurofighter-Konsortium und wesentlicher Anteilseigner am Lenkflugkörperhersteller MBDA.
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.