Vodafone: Zum 13. Mal: Vodafone zeichnet Wissenschaftler für wegweisende Mobilfunk-Forschung aus


01.07.2009, Düsseldorf - Zum 13. Mal seit 1997 werden heute die Innovations- und Förderpreise der Vodafone-Stiftung für Forschung vergeben. Im Rahmen einer Feierstunde in Düsseldorf würdigt die Jury drei Wissenschaftler aus Deutschland, die sich um das Thema Mobilfunk in besonderem Maße verdient gemacht haben. Der mit 25.000 Euro dotierte Vodafone- Innovationspreis 2009 geht an Professor Dr.-Ing. Thomas Wiegand, der mit seiner Arbeit am Videokompressionsverfahren H.264/MPEG4-AVC einen Grundstein für hochwertige Bewegtbild- Übertragung im Mobilfunknetz gelegt hat. Den Vodafone-Förderpreis 2009 für Markt- und Kundenorientierung erhält Frau Dr. Susanne Stingel. Ihre Studie zum Tarifwahlverhalten von Geschäftskunden liefert Mobilfunkanbietern wesentliche Erkenntnisse, wie sie ihr Tarifsystem optimieren können. Mit dem Förderpreis 2009 im Bereich Natur- und Ingenieurwissenschaften wird Dr.-Ing. Tobias Josef Oechtering ausgezeichnet. In seiner Dissertation zeigt er Wege auf, wie sich die Erreichbarkeit in drahtlosen Kommunikationsnetzen verbessern lässt. Die beiden Förderpreise für wissenschaftlichen Nachwuchs sind jeweils mit 5.000 Euro dotiert.

"Innovationen sind der Antriebsmotor für den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland und auch die Grundlage unseres Erfolges als Unternehmen. Wir investieren in Entwicklung, Forschung und Technik und wollen andere zu Spitzenforschung motivieren. Der Innovationspreis der Vodafone Stiftung für Forschung sowie die diesjährigen drei Preisträger stehen beispielhaft für die Innovationskraft unseres Landes", so Friedrich Joussen, Vorsitzender der Geschäftsführung von Vodafone Deutschland und Vorstandstandsvorsitzender Arcor bei der Verleihung am Firmensitz in NRW.

Professor Dr.-Ing. Thomas Wiegand leitet an der Technischen Universität Berlin das Fachgebiet Bildkommunikation am Institut für Telekommunikationssysteme und ist gleichzeitig einer von zwei Leitern der Abteilung Image Processing am Fraunhofer Heinrich- Hertz-Institut. Er hat maßgeblichen Anteil an der Entwicklung und am Erfolg des Videostandards H.264, der heute in nahezu allen Multimedia-Endgeräten zu finden ist. Das hoch auflösende Fernsehen HDTV nutzt H.264 ebenso wie die Blu-ray-Disc oder MobileTV auf dem Handy.

Die Stuttgarter Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Susanne Stingel hat erstmals empirisch untersucht, welche Faktoren die Tarifwahl von Geschäftskunden beeinflussen. Ihre prämierte Dissertation zeigt, dass Entscheider in Unternehmen vorsorglich zu Paketen mit Festpreis greifen und bestätigt die enorme Bedeutung einer qualifizierten Beratung von Geschäftskunden.

Dr.-Ing. Tobias Josef Oechtering vom KTH Royal Institute of Technology in Stockholm schlägt mit seiner Forschung eine Brücke in die Zukunft drahtloser Kommunikationsnetze. Seine Dissertation kann Mobilfunkanbietern dabei helfen, die Reichweite und Kapazität ihrer Netze zu vergrößern. Tobias Oechtering untersuchte dazu die Leistung so genannter bidirektionaler Relaiskommunikation. Dabei werden die beiden Nachrichten für die Empfangsstationen gemeinsam effizient kodiert und gleichzeitig weitergeleitet. Im Gegensatz zu einer sonst herkömmlichen getrennten Verarbeitung - also der Kodierung und Übertragung - wird das Netz bei dieser Kommunikationsstrategie durch weniger Übertragungen entlastet. Die frei werdende Bandbreite kann für zusätzliche Kommunikation benutzt werden.

Mit dem Innovationspreis sowie den Förderpreisen, die seit 1997 vergeben werden, prämiert die Vodafone-Stiftung für Forschung herausragende Forschungsergebnisse. Die Preise werden vorzugsweise an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem deutschen Sprachraum verliehen. Eine Jury mit hochkarätigen Vertretern aus Wissenschaft und Industrie kann die Preise sowohl Einzelpersonen als auch einer Gruppe zuerkennen.

ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung Vodafone: Zum 13. Mal: Vodafone zeichnet Wissenschaftler für wegweisende Mobilfunk-Forschung aus


Über Vodafone GmbH:
Vodafone Deutschland ist der erste voll integrierte Kommunikationskonzern Deutschlands. Das Unternehmen bietet Privat- und Geschäftskunden Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Mobilfunk, Festnetz, Datendienste und Breitband-Internet aus einer Hand an. Vodafone Deutschland hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf und beschäftigt 13.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist Teil der Vodafone Group, dem grössten Mobilfunkkonzern der Welt.

Vodafone Deutschland rangiert mit rund 38 Millionen Mobilfunk- und Festnetzkunden hinter der Deutschen Telekom auf dem zweiten Platz der deutschen Telekommunikationskonzerne. Bei den wesentlichen Kenngrössen Umsatz, EBITDA sowie EBITDA-Marge belegt Vodafone als integrierter Kommunikationsanbieter die Spitzenposition im Markt. Das Unternehmen unterhält eines der leistungsstärksten und modernsten Mobilfunknetze sowie im gesamten Bundesgebiet ein engmaschiges Glasfasernetz, das bereits heute eine Flächenabdeckung von fast 70 Prozent aller deutschen Haushalte erreicht.


Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Aktuellenews.de

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen.

Referenzen

  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Schweizer Firmen-News

75. Jubiläum Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz VIPS
Eidgenössisches Departement des Innern EDI, 16.05.2025

SRG und Verlegerverband einigen sich auf gemeinsame Massnahmen für einen starken Medienplatz Schweiz
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 16.05.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Ver­zeich­nis für Wirt­schafts- und Handels­register­daten so­wie von Firmen­adressen, 2'500 eige­nen Schweizer Web­adressen (Domains) und 150 eigen­ständigen Infor­mations­por­talen.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
CH-8050 Zürich




Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung