RWE stellt Übertragungsnetzgesellschaft neu auf
01.07.2009, RWE stellt seine Übertragungsnetzgesellschaft neu auf und stärkt so deren Unabhängigkeit weiter. Ab 1. Juli wird das Höchstspannungsnetz direkt im Ressort des Vorstandsvorsitzenden geführt. Der Ausbau zu dem von der EU geforderten voll funktionsfähigen Unternehmen, das alle betriebsnotwendigen Aufgaben mit eigenem Personal ausführt, ist in vollem Gange. Ab dem 1. September 2009 wird das Unternehmen den Namen „Amprion“ führen. RWE erfüllt damit die Anforderungen des vor kurzem endgültig verabschiedeten 3. EU-Energiebinnenmarkt-Paketes.
Das neue Unternehmen mit 850 Mitarbeitern und Sitz in Dortmund plant in den nächsten zehn Jahren, mehr als 3 Milliarden Euro in den Netzausbau zu investieren. „Unsere Mission lautet Versorgungssicherheit für Deutschland und Europa auf höchstmöglichem Niveau. Das ist gerade durch die Integration der erneuerbaren Energien eine große Herausforderung,“ so Hans-Jürgen Brick, kaufmännischer Geschäftsführer der RWE Transportnetz Strom.
„Durch den Bau von 800 km neuen Leitungen, auch Richtung Belgien und Niederlande, schaffen wir die Voraussetzung für noch mehr Wettbewerb auf den Strommärkten Europas. Unser Netz ist die Drehscheibe im europäischen Stromhandel“, betont Klaus Kleinekorte, technischer Geschäftsführer der RWE Transportnetz Strom.
Der Name „Amprion“ ist Programm: eine Kombination aus „Ampere“ (dt.: „Stromstärke) und „Vision“. Die neue Gesellschaft ist bereit für den massiven Ausbau des Stromnetzes – auch das findet sich mit dem lateinischen Begriff „amplus“ (dt.: „weit, umfangreich“) im Namen wieder. „Amprion“ ist so facettenreich wie das Unternehmen selbst. Die bildhaften Assoziationen des Namens finden sich in der Bildmarke wieder: Sie steht am Anfang, impliziert das „A“ und visualisiert in abstrakter Form den Lichtbogen – Symbol für Kraft und Energie.
ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung RWE stellt Übertragungsnetzgesellschaft neu auf
Über RWE AG:
Deshalb haben wir unsere Konzernstruktur mit folgenden Schwerpunkten weiterentwickelt:
Regionale Zusammenfassung von Vertrieb und Verteilnetzen des Strom- und Gasgeschäfts. Stromerzeugung und Gewinnung von Energierohstoffen in einer Hand Strukturelle Straffung. Erfüllung der ab 2007 geltenden Unbundling-Vorschriften der EU.
Fokussierung der RWE AG als schlankes Group Center auf konzernsteuernde Aufgaben. International einheitlicher Auftritt unter der Dachmarke RWE.
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.