ver.di: Neuordnung der Landesbanken: ver.di fordert Beschäftigungssicherung
05.06.2009, Im Zusammenhang mit Plänen zur Neuordnung der Landesbanken hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) dringend beschäftigungssichernde Regelungen angemahnt. „Wir akzeptieren nicht, wenn tausende Bankangestellte auf die Strasse gesetzt werden, weil einige Landesbanken Milliardenverluste in Spekulationsgeschäften gemacht haben. Schliesslich sind nicht die Bankangestellten für das Missmanagement verantwortlich, sondern die Vorstände“, betonte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Uwe Foullong. Die Landesregierungen und die Bundesregierung hätten eine besondere beschäftigungspolitische Verantwortung, weil es sich um öffentliche Unternehmen handele.
Vor der geplanten Fusion aller Landesbanken zu einer einzigen öffentlichen Grossbank warnt ver.di. Eine solche Grossfusion führe zu einem maximalen Verlust von Arbeitsplätzen und richte auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht Schaden an. Die mit einer Grossfusion entstehende Anhäufung von Kreditrisiken („Klumpenrisiken“) führten zu einer Reduzierung der Kreditversorgung der Wirtschaft und zu teureren Refinanzierungen. „Eine Grossfusion der Landesbanken ist sozial- und betriebswirtschaftlicher Wahnsinn“, unterstrich Foullong. Bei den Veränderungen seien Besonnenheit, Vernunft und beschäftigungspolitische Verantwortung gefordert.
Bei der anstehenden Konsolidierung sei es zudem wichtig, dass die Sparkassen als öffentliche Unternehmen im Verbund mit den Landesbanken nicht geschwächt würden. Das Geschäftsmodell der Sparkassen habe sich in der Krise als äusserst stabil erwiesen. Sparkassen dürften im Konsolidierungsprozess von der Bundesregierung zumindest nicht schlechter gestellt werden als die Anteilseigner von privaten Banken.
Gleichzeitig wies Foullong auf drohende Probleme mit der EU-Kommission hin. In der Vergangenheit habe diese unter dem Hinweis auf angebliche Wettbewerbsgleichheit insbesondere den öffentlichen Banken Auflagen erteilt, die willkürlich erschienen und zu Arbeitsplatzverlusten führten. Die Bundesregierung müsse deshalb die Rolle der EU- Wettbewerbskommissarin sehr kritisch hinterfragen.
ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung ver.di: Neuordnung der Landesbanken: ver.di fordert Beschäftigungssicherung
Über Ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft:
ver.di bekennt sich zu den Grundsätzen des demokratischen und sozialen Rechtsstaats
ver.di ist unabhängig von Arbeitgebern, Parteien, Religionsgemeinschaften und staatlichen Organen
ver.di vertritt und fördert die wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen, beruflichen und kulturellen Interessen ihrer Mitglieder
ver.di bündelt Erfahrungen aus zahlreichen unterschiedlichen Tarifauseinandersetzungen. Keine andere Organisation besitzt so viel Fachwissen über Berufe und Branchen der modernen Dienstleistungsbereiche. So kann ver.di ihre Mitglieder in fachlichen und beruflichen Fragen umfassend betreuen.
ver.di besteht aus rund 2,3 Millionen Mitgliedern. An uns führt kein Weg vorbei. Wir besitzen in vielen Bereichen Tarifmacht und können auch auf politische Entscheidungen Einfluss nehmen.
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.