Voith Hydro und RWE Innogy vereinbaren Zusammenarbeit in der Meeresströmungstechnologie
20.02.2009, Voith Hydro und RWE Innogy geben die Gründung des Gemeinschaftsunternehmens Voith Hydro Ocean Current Technologies bekannt. Beide Partner wollen mit dem neuen Unternehmen die Entwicklung, Produktion und Vermarktung der Meeresströmungstechnologie beschleunigen.
„Wir sind überzeugt: Meeresströmungskraftwerke, und damit erneuerbare Energie aus dem Meer, werden ein wichtiger Baustein im Energiemix der Zukunft sein. Die Zusammenarbeit zweier so starker Partner ist ein Meilenstein in der Entwicklung und Vermarktung dieser jungen Technologie“, kommentiert Dr. Hubert Lienhard, Vorstandsvorsitzender der Voith AG, die Gründung des Gemeinschaftsunternehmens. „Unser gemeinsames Ziel ist es, die Meeresströmungstechnologie so schnell wie möglich wettbewerbsfähig zu machen. Deshalb ist die enge Partnerschaft mit einem Projektentwickler und Anlagenbetreiber von besonderer Bedeutung für uns“, so Lienhard weiter.
Auch Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Vorsitzender der Geschäftsführung von RWE Innogy ist vom Potenzial der Meeresströmungsstechnologie überzeugt: „Diese erneuerbare Form der Stromerzeugung hat einen wesentlichen Vorteil: Meeresströmungen fließen kontinuierlich und lassen sich daher sehr genau vorhersagen. Damit ist auch die eingespeiste Strommenge wesentlich besser prognostizierbar als die anderer erneuerbarer Energieträger. Ihr Potenzial sollte deshalb unbedingt genutzt werden. Mit Voith Hydro haben wir jetzt einen der kompetentesten Partner auf diesem Gebiet an unserer Seite.“
Voith Hydro arbeitet bereits seit 2005 an Technologien zur Nutzung von Meeresströmungen. Eine revolutionäre Technologielösung liegt vor, die sich durch robustes Design ohne Getriebe und Rotorblattverstellung sowie Umweltfreundlichkeit durch Vermeidung von Ölen und vollständiger Installation unter Wasser auszeichnet. Bis Jahresende 2009 soll ein erster 110-Kilowatt-Prototyp einer Meeresströmungsturbine zu Testzwecken vor der Küste Südkoreas installiert werden. Diese Testanlage ist Teil eines geplanten Kraftwerkprojektes, das mit einer Nennleistung von mehreren hundert Megawatt mittelfristig in Südkorea Strom aus der Kraft des Meeres erzeugen soll. Weitere Demonstrationsanlagen in Europa werden folgen.
RWE Innogy verfügt durch den Betrieb und Bau ihrer Windparks auf hoher See über exzellente Erfahrungen im Offshore-Bereich und ist auch bei der Stromerzeugung aus Meeresenergie bereits aktiv. Noch in diesem Jahr soll mit der Errichtung eines Wellenkraftwerks mit einer Leistung von 4 Megawatt vor der schottischen Küste begonnen werden. Darüber hinaus bestehen Pläne für den Bau eines 10,5 Megawatt- Meeresströmungskraftwerks vor der walisischen Küste für das Jahr 2012.
ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung Voith Hydro und RWE Innogy vereinbaren Zusammenarbeit in der Meeresströmungstechnologie
Über RWE AG:
Deshalb haben wir unsere Konzernstruktur mit folgenden Schwerpunkten weiterentwickelt:
Regionale Zusammenfassung von Vertrieb und Verteilnetzen des Strom- und Gasgeschäfts. Stromerzeugung und Gewinnung von Energierohstoffen in einer Hand Strukturelle Straffung. Erfüllung der ab 2007 geltenden Unbundling-Vorschriften der EU.
Fokussierung der RWE AG als schlankes Group Center auf konzernsteuernde Aufgaben. International einheitlicher Auftritt unter der Dachmarke RWE.
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.