Kreditzugang für Unternehmen in Deutschland zu Jahresbeginn schwieriger aber intakt


20.02.2009, Aktuelle Umfrage unter führenden Wirtschaftsverbänden Keine allgemeine Kreditklemme - Erwartungen für die kommenden drei Monate jedoch sehr pessimistisch Weiter gestiegene Anforderungen der Banken an die Stellung von Sicherheiten Automobil-, Werft- sowie Teile der Metall- und Elektroindustrie mit besonderen Finanzierungsengpässen Finanzierungsprobleme insbesondere bei großen und sehr kleinen Unternehmen

Die Unternehmen in Deutschland haben zu Beginn des Jahres 2009 zwar weiterhin Zugang zu Krediten, allerdings unter deutlich schwierigeren Bedingungen. Die meisten Wirtschaftsverbände erwarten, dass sich die Finanzierungsbedingungen in den kommenden drei Monaten weiter verschlechtern werden. Dies hat eine Blitzumfrage der KfW Bankengruppe Anfang Februar unter Finanzierungsexperten der führenden Wirtschaftsverbände ergeben.

Gut zwei Drittel der befragen Verbände (67 %) berichten, dass sich der Zugang zu langfristigen Investitionskrediten in den vergangenen drei Monaten für die meisten Mitgliedsunternehmen nicht verändert hat. Etwa 33 % melden verschlechterte Bedingungen, vor allem in Form von vermehrt geforderten Sicherheiten, höheren Zinsen oder höheren Anforderungen an Offenlegung von Informationen und die Dokumentation. Von den erschwerten Bedingungen sind vor allem die Automobilindustrie, die Werften sowie Teile der Metall- und Elektroindustrie stark betroffen. Allerdings sind fast alle befragten Experten der Meinung, dass ein typisches Mitgliedsunternehmen des jeweiligen Verbandes derzeit keine grundsätzlichen Probleme hat, einen Investitionskredit zu erhalten. Insofern kann weiterhin nicht von einer allgemeinen Kreditklemme gesprochen werden.

Finanzierungsprobleme haben derzeit vor allem große sowie kleine Unternehmen, während mittlere Unternehmen deutlich weniger über Probleme berichten. Grund hierfür ist, dass die meist stärker exportorientierten großen Unternehmen schneller von der schlechten Wirtschaftslage betroffen waren und dadurch sowohl am Kapitalmarkt als auch bei den Banken Schwierigkeiten haben, Kreditmittel in gewünschter Höhe zu beschaffen. Kleine Unternehmen verfügen in der Regel über geringere finanzielle Puffer als größere Unternehmen und sind deswegen in konjunkturellen Abschwungphasen besonders stark ausfallgefährdet, was ihren Kreditzugang erschwert.

„Trotz der deutlichen Verschlechterung der Finanzierungsbedingungen ist der Zugang zu Bankkrediten weitgehend offen. Um den durch die Finanz- und Konjunkturkrise ausgelösten Finanzierungsengpässen in einzelnen Unternehmenssegmenten entgegenzuwirken, bietet die KfW im Rahmen der Maßnahmenpakete der Bundesregierung das Sonderprogramm 2009 an, das u. a. hohe Risikoentlastungen für die durchleitenden Kreditinstitute vorsieht. Ziel ist, dass jedes Unternehmen mit ausreichender Bonität seinen Finanzierungsbedarf zu akzeptablen Konditionen decken kann“, sagte der Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, Dr. Norbert Irsch.

Die Erwartungen der Wirtschaftsverbände für die kommenden drei Monate sind branchenübergreifend im Vergleich zur aktuellen Lagebeurteilung erheblich düsterer: Mit 73 % erwarten fast drei Viertel, dass sich die Finanzierungsbedingungen verschlechtern werden. 27 % gehen von unveränderten Bedingungen aus. Die Ergebnisse zeigen insgesamt, dass Banken und Sparkassen im Befragungszeitraum deutlich risikobewusster geworden sind.

Die Unternehmen können auf die erschwerten Finanzierungsbedingungen mit einer Reduzierung der geplanten Investitionen und dem Ausweichen auf alternative Finanzierungsquellen reagieren. Zwar geben fast 80 % der befragten Experten an, dass Unternehmen ihre Investitionspläne für das Jahr 2009 reduziert oder ganz gestrichen hätten, allerdings sind hierfür vor allem die düsteren Geschäftserwartungen verantwortlich.

An der Umfrage der KfW Bankengruppe nahmen folgende Verbände teil: Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels e. V. (BGA), Bundesverband Druck und Medien e. V. (BVDM), Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V., Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (HVBI), Hauptverband des Deutschen Einzelhandels e. V. (HDE), Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA), Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (VbW), Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e. V. (VUMV), Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e. V. (UVB), Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM), Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. (ZDB), Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH). Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI).

ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung Kreditzugang für Unternehmen in Deutschland zu Jahresbeginn schwieriger aber intakt


Über KfW Bankengruppe:
Die KfW Bankengruppe gibt weltweit Impulse für Wirtschaft, Gesellschaft und Ökologie. Als Förderbank, die im Eigentum von Bund und Ländern steht, unterstützt sie die nachhaltige Verbesserung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebens- und Wirtschaftsbedingungen etwa in den Bereichen Mittelstand, Existenzgründung, Umweltschutz, Wohnungswirtschaft, Infrastruktur, Bildungsförderung, Projekt- und Exportfinanzierung oder Entwicklungszusammenarbeit.

Wir setzen uns anspruchsvolle und ehrgeizige Ziele, an denen wir unser gesamtes Handeln ausrichten, an denen wir uns aber auch immer messen lassen.

Die Richtschnur für die Wahrnehmung unserer gesellschaftlichen Verantwortung bildet dabei das Konzept der Nachhaltigkeit.

Die KfW fördert im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements nachhaltig zahlreiche gesellschaftliche Themen, die eng mit dem Förderauftrag der KfW Bankengruppe verbunden sind.

Die KfW unterstützt ausdrücklich die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung von Korruption und Geldwäsche sowie der Finanzierung des Terrorismus.


Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Aktuellenews.de

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen.

Referenzen

  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Ver­zeich­nis für Wirt­schafts- und Handels­register­daten so­wie von Firmen­adressen, 2'500 eige­nen Schweizer Web­adressen (Domains) und 150 eigen­ständigen Infor­mations­por­talen.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
CH-8050 Zürich




Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung