Schott Solar Receiver elektrisieren erstes CSP-Solarkraftwerk Indiens


02.11.2012, Spitzentechnologie aus Deutschland ist das Herzstück des ersten Solarkraftwerks in Indien: Die SCHOTT Solar CSP GmbH, eine Tochter des Mainzer SCHOTT Konzerns, hat eine Lieferung von über 17.000 Solarreceivern der Marke SCHOTT PTR® 70 an die Godawari Green Energy Ltd. abgeschlossen. Verbaut werden diese in einem 50-Megawatt (MW) - Kraftwerk nahe der Stadt Jaisalmer im Bundesstaat Rajasthan. Das Kraftwerk wird von Lauren Engineers & Constructors (I) Private Limited (LECI) erbaut und liegt gut im Plan für seine geplante Fertigstellung 2013. Dann wird es die erste Anlage Indien sein, die Energie durch die CSP-Technologie (Concentrated Solar Power) erzeugt. Im Rahmen ihrer „Jawaharlal Nehru Solar Mission“ hat die indische Regierung CSP-Projekte mit einem Volumen von zunächst 500 MW geplant. Damit wird konzentrierte Solartechnologie in hohem Umfang zu Indiens Energie-Mix beitragen.

Erstklassige Referenzen und die jahrelange Erfahrung haben den Ausschlag dafür gegeben, dass wir uns für den SCHOTT PTR® 70 Receiver von SCHOTT Solar entschieden haben. Mit Blick auf die hohe Zuverlässigkeit und das profunde Wissen, welches SCHOTT Solar als unser Partner an den Tag legt, hat sich diese Wahl als richtig erwiesen“, erklärt J P Tiwari, CEO von Godawari Green Energy.

„Größe, Qualität und Umsetzungsgeschwindigkeit dieses Projektes unterstreichen Indiens Entschlossenheit, CSP-Technologie zu einem Eckpfeiler bei der erneuerbaren Energieversorgung des Landes zu machen. Indien hat aufgrund des starken Wirtschaftswachstums einen hohen Energiebedarf und weist zudem viele Sonnenstunden auf.

Diese Kombination ist die beste Voraussetzung, um konzentrierte Solarenergie zum vollen Vorteil zu nutzen“, so Dr. Patrick Markschläger, Geschäftsführer von SCHOTT Solar CSP. „Seitens SCHOTT Solar festigen wir mit diesem Leuchtturmprojekt weiter unsere führende Stellung als Anbieter solarthermischer Kraftwerkskomponenten. CSP ist für SCHOTT definitiv ein Wachstumsmarkt“, ergänzt Markschläger.

Die „Jawaharlal Nehru Solar Mission“ in Indien sieht Concentrated Solar Power als Schlüsseltechnologie. CSP-Stationen mit Parabolrinnen-Technologie sind dampfbetriebene Kraftanlagen, die Elektrizität aus Wärme erzeugen. Dabei werden gewölbte Spiegel in langen Reihen angeordnet, die die Sonnenstrahlung auf Receiver bündeln. Diese enthalten ein Wärmeträgeröl, das auf fast 400 Grad Celsius erhitzt wird. Diese Wärme wird wiederum genutzt, um Dampf zu erzeugen und damit eine Turbine anzutreiben, die so Elektrizität erzeugt.

Einzigartig an CSP-Strom ist sein Beitrag zur Netzstabilität. Denn in Form von Wärme lässt sich Energie leicht speichern und nach Bedarf in das Netz einspeisen. Solarkraftwerke erzeugen Strom noch lange nach Sonnenuntergang oder wenn Wolken die Sonne verdunkeln. Dies ermöglicht das Lastmanagement in Stromnetzen – ein Aspekt, der mit dem steigenden Anteil der Solarenergie an Indiens Energiemix zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Über den SCHOTT PTR® 70 Receiver


Der SCHOTT PTR® 70 Receiver, der in Indiens erstem CSP-Projekt zum Einsatz kommt, spielt eine Schlüsselrolle bei der Effizienzsteigerung und der Lebensdauer moderner Solaranlagen. Je mehr Sonnenstrahlung in Wärme umgewandelt wird, desto besser ist die Leistung der gesamten Anlage. Der vier Meter lange SCHOTT PTR® 70 besteht aus einem Absorberrohr aus Stahl, das ein Wärmeträgeröl enthält. Es ist umgeben von einer Vakuumisolierung und einem speziellen Glashüllrohr. Durch die Kombination der Werkstoffe mit angepassten Aussdehnungskoeffizienten hält die Glas-Metall-Verbindung des SCHOTT PTR® 70 Receivers hohen thermischen Belastungen stand und stellt die Stabilität des Vakuums sicher.

Zudem hat SCHOTT Solar spezielle Beschichtungen entwickelt, die einen hohen Anteil der Sonnenenergie absorbieren, aber kaum Wärme an die Umgebung abgeben. Das deutsche Unternehmen arbeitet kontinuierlich an der weiteren Verbesserung des Produkts, um die tatsächlich zur Wärmegewinnung nutzbare Receiverlänge und dadurch seine Effizienz zu erhöhen. Heute ist SCHOTT Solar Markt- und Technologieführer und hat bereits fast eine Million Receiver an Projekte in der ganzen Welt geliefert.


Medienkontakt:


Schott AG Klaus Bernhard Hofmann Leiter Corporate Public Relations Hattenbergstraße 10 55122 Mainz Germany Tel. +49 6131/66-3662 Fax +49 3641/2888-9140

ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung Schott Solar Receiver elektrisieren erstes CSP-Solarkraftwerk Indiens


Über Schott AG:
Der internationale Technologiekonzern SCHOTT produziert hochwertige Komponenten und leistungsfähige Materialien wie Spezialglas, Glaskeramik und Polymer. Ob als flexibles Glas in faltbaren Smartphones, Glaskeramik-Spiegelträger in den weltgrössten Teleskopen oder Laserglas in der Kernfusion:

Viele SCHOTT Produkte kommen in High-Tech-Anwendungen zum Einsatz, die heutige technologische Grenzen verschieben. Pioniergeist macht die rund 17.100 Mitarbeitenden in über 30 Ländern zu kompetenten Partnern für zahlreiche Branchen wie Gesundheit, Hausgeräte, Unterhaltungselektronik, Halbleiter, Optik, Astronomie, Energie sowie Luft- und Raumfahrt.

Im Geschäftsjahr 2024 erzielte SCHOTT einen Umsatz von 2,8 Milliarden Euro. Neben Innovation ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Unternehmensziel: Bis 2030 soll die Produktion klimaneutral werden. SCHOTT wurde 1884 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Mainz (Deutschland). Das Unternehmen gehört der Carl-Zeiss-Stiftung, die mit der Dividende die Wissenschaft fördert.


Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Aktuellenews.de

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen.

Referenzen

  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Schweizer Firmen-News

WEKO prüft SMG - Wettbewerb und Alternativen im Schweizer Online-Markt
HELP Media AG, 11.09.2025

Umsetzung des Basler Standortpakets hat begonnen
Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW), 11.09.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Ver­zeich­nis für Wirt­schafts- und Handels­register­daten so­wie von Firmen­adressen, 2'500 eige­nen Schweizer Web­adressen (Domains) und 150 eigen­ständigen Infor­mations­por­talen.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
CH-8050 Zürich




Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung