Scohtt Solar CSP beruft neuen Geschäftsführer und beginnt Produktion der vierten Receivergeneration


03.11.2012, SCHOTT Solar CSP hat Dr. Patrick Markschläger zum neuen Geschäftsführer bestellt. Der Solarexperte und promovierte Maschinenbauer ist seit 1999 für den SCHOTT Konzern in führenden Positionen international tätig und zeichnet seit dem 1. Oktober für das Geschäftsfeld Concentrated Solar Power (CSP) verantwortlich. Dr. Nikolaus Benz verantwortet weiterhin als zweiter Geschäftsführer die Bereiche R&D und Operations bei SCHOTT Solar CSP. Gleichzeitig beginnt das Unternehmen in diesen Tagen mit der Produktion der neuesten Receivergeneration für solarthermische Kraftwerke: Ein verbessertes Produktdesign steigert Effizienz und Langzeitstabilität und festigt die führende Position von SCHOTT am Markt für konzentrierte Solarenergie.

Wir freuen uns, dass wir Herrn Dr. Markschläger als neuen Geschäftsführer gewinnen konnten. Er wird die Umsetzung in einem aussichtsreichen Geschäftsfeld maßgeblich voranbringen. Nachhaltige Energieerzeugung und Netzstabilität sind Anforderungen des Marktes, für die SCHOTT Solar durch die innovative Weiterentwicklung der CSP-Technologie bestens gerüstet ist“, sagt Dr. Hans-Joachim Konz, Mitglied des Vorstandes der SCHOTT AG.

Als Geschäftsführer berichtet Markschläger direkt an den Vorstand der SCHOTT AG. Er war zuletzt Geschäftsführer der SCHOTT Solar Thin Film GmbH und Standortleiter von SCHOTT in Jena. Beide Positionen wird er auch in Zukunft weiter bekleiden. Als Geschäftsführer tritt Markschläger die Nachfolge von Christoph Fark an, der nun die Strategieabteilung der SCHOTT AG leitet. „Wir bedanken uns bei Christoph Fark für die hervorragende Arbeit, die er in den vergangenen Jahren beim Aufbau des CSP-Geschäftes für den Konzern geleistet hat“, so SCHOTT Vorstand Konz.

CSP-Receiver noch leistungsfähiger


Gleichzeitig mit dem Wechsel an der Spitze des Unternehmens stellt SCHOTT Solar CSP in diesen Tagen einen weiteren Meilenstein auf und beginnt mit der Produktion der neuesten Receivergeneration. Mit dieser Weiterentwicklung trägt SCHOTT zur Steigerung der Effizienz und zum langfristigen Erfolg solarthermischer Kraftwerkstechnologie (CSP) bei.

In CSP-Kraftwerken wandeln Receiver gebündelte Sonnenstrahlen in Wärme um, mit der zunächst Wasserdampf und anschließend in einer Dampfturbine Strom erzeugt wird. Wie viel Sonnenenergie der Receiver aufnehmen kann, ist entscheidend für die Effizienz des Solarkraftwerks. Mit einer Weiterentwicklung der Receiverbeschichtung hat SCHOTT Solar den Absorptionsgrad auf über 95,5 Prozent erhöht. Zugleich wurde die Wärmeabstrahlung auf unter 9,5 Prozent reduziert. Technische und Design-Maßnahmen erhöhen die Aufnahmefähigkeit für Sonnenstrahlung ebenfalls.

Um Wärmeverluste langfristig zu minimieren, hat SCHOTT Solar zudem Edelgaskapseln entwickelt, die im Receiver integriert sind. Diese können zu jedem Zeitpunkt während des Kraftwerkbetriebs geöffnet werden und sichern durch die Absorption beeinträchtigender Stoffe den Wirkungsgrad der Receiver. Dadurch erhöht SCHOTT Solar die Langlebigkeit der Receiver und trägt zum wirtschaftlichen Erfolg des Kraftwerks bei.

Gut gerüstet für positive Marktentwicklung


"Dank unserer Weiterentwicklung der Receivertechnologie lässt sich Solarstrom künftig noch wirtschaftlicher produzieren", so Markschläger. "Mit der Effizienzsteigerung der CSP- Solarkraftwerke werden wir zum weiteren Wachstum dieser wichtigen Branche beitragen und unsere führende Stellung festigen."

Für CSP wird laut Studien in den kommenden Jahren ein jährliches Marktvolumen von 15 Milliarden Euro erwartet. Die CSP-Technologie gilt als besonders zukunftsträchtig, weil sie ein Garant für Stabilität im Stromnetz ist. Denn die im Receiver gesammelte Wärme kann, im Gegensatz zu anderen erneuerbaren Energien, gespeichert und dann in Strom umgewandelt werden, wenn im Netz Energie tatsächlich benötigt wird. Laut des US-amerikanischen National Renewable Energy Laboratory sind weltweit circa 60 Solarthermische Kraftwerke bereits am Netz und können ganze Städte mit Strom versorgen. Weitere nahezu 40 Kraftwerke sind in der Konstruktion beziehungsweise in der konkreten Planungsphase. "SCHOTT Solar CSP ist in einer exzellenten Position, um von diesem Marktwachstum zu profitieren", so Markschläger.


Medienkontakt:


Schott AG Klaus Bernhard Hofmann Leiter Corporate Public Relations Hattenbergstraße 10 55122 Mainz Germany Tel. +49 6131/66-3662 Fax +49 3641/2888-9140

ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung Scohtt Solar CSP beruft neuen Geschäftsführer und beginnt Produktion der vierten Receivergeneration


Über Schott AG:
Der internationale Technologiekonzern SCHOTT produziert hochwertige Komponenten und leistungsfähige Materialien wie Spezialglas, Glaskeramik und Polymer. Ob als flexibles Glas in faltbaren Smartphones, Glaskeramik-Spiegelträger in den weltgrössten Teleskopen oder Laserglas in der Kernfusion:

Viele SCHOTT Produkte kommen in High-Tech-Anwendungen zum Einsatz, die heutige technologische Grenzen verschieben. Pioniergeist macht die rund 17.100 Mitarbeitenden in über 30 Ländern zu kompetenten Partnern für zahlreiche Branchen wie Gesundheit, Hausgeräte, Unterhaltungselektronik, Halbleiter, Optik, Astronomie, Energie sowie Luft- und Raumfahrt.

Im Geschäftsjahr 2024 erzielte SCHOTT einen Umsatz von 2,8 Milliarden Euro. Neben Innovation ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Unternehmensziel: Bis 2030 soll die Produktion klimaneutral werden. SCHOTT wurde 1884 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Mainz (Deutschland). Das Unternehmen gehört der Carl-Zeiss-Stiftung, die mit der Dividende die Wissenschaft fördert.


Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Aktuellenews.de

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen.

Referenzen

  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Schweizer Firmen-News

WEKO prüft SMG - Wettbewerb und Alternativen im Schweizer Online-Markt
HELP Media AG, 11.09.2025

Umsetzung des Basler Standortpakets hat begonnen
Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW), 11.09.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Ver­zeich­nis für Wirt­schafts- und Handels­register­daten so­wie von Firmen­adressen, 2'500 eige­nen Schweizer Web­adressen (Domains) und 150 eigen­ständigen Infor­mations­por­talen.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
CH-8050 Zürich




Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung