Merck setzt klinisches Programm mit Stimuvax beim Lungenkarzinom fort
17.06.2010, Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass sie das klinische Studienprogramm mit Stimuvax® (liposomaler Krebsimpfstoff BLP25*), das die Phase-III-Studien STARTa und INSPIREb einschliesst, bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) fortsetzt. Die Behandlung und die Aufnahme von Patienten werden nach Genehmigung der lokalen Behörden und klinischer Ethikkomitees wieder beginnen.
„Merck hat konstruktiv mit der FDA und weiteren Behörden zusammengearbeitet, um die Fragen hinsichtlich des Sicherheitsprofils des lipsomalen Krebsimpfstoffes BLP25 bei Patienten mit NSCLC zu klären. Nun können wir das klinische Entwicklungsprogramm im Lungenkrebs wieder aufnehmen“, sagte Dr. Bernhard Kirschbaum, Leiter Forschung und Entwicklung der Sparte Merck Serono. „In der Zwischenzeit haben wir bereits einige Genehmigungen aus anderen Ländern bekommen, auch dort die Studien fortzuführen. Auf Genehmigung zur erneuten Studienaufnahme der restlichen Länder warten wir noch.“ Die Aussetzung der Phase-III-Studie STRIDEc bei Patienten mit fortgeschrittenem Brustkrebs durch die FDA bleibt allerdings weiterhin bestehen. Merck wird auch hier weiter eng mit den Gesundheitsbehörden und der FDA zusammenarbeiten, um die nächsten Schritte für diese Studie festzulegen.
„Die Fortsetzung des klinischen Studienprogramms für den liposomalen Krebsimpfstoff BLP25 ist eine sehr gute Nachricht für Onkologen und für NSCLC-Patienten. Wenn die Phase- III-Studien START und INSPIRE erfolgreich abgeschlossen werden, könnte der liposomale Krebsimpfstoff BLP25 eine wichtige Rolle in der Behandlung dieser Patienten spielen, denen im Moment noch keine befriedigende Therapie angeboten werden kann“, sagte Dr. Frances Shepherd, Direktor des Medical Oncology Princess Margaret Hospital in Toronto, Kanada, und Studienleiterin der START-Studie. Nach der Studien-Aussetzung durch die FDA im März 2010 hatte Merck zeitweise sein weltweites klinisches Programm für den liposomalen Krebsimpfstoff BLP25 in allen rekrutierenden Studien unterbrochen.
Die zeitweise Aussetzung wurde aufgrund einer vermuteten, unerwarteten und schwerwiegenden Nebenwirkung (SUSAR) – im vorliegenden Fall einer Enzephalitis (Gehirnentzündung) - verhängt, die bei einem Patienten in einer explorativen Phase-II- Studie mit dem liposomalen Krebsimpfstoff BLP25 beim multiplen Myelom beobachtet wurde. Um die Sicherheit teilnehmender Patienten zu gewährleisten, werden die Studienprotokolle zurzeit angepasst.
Über Stimuvax
Merck untersucht die Anwendung von Stimuvax® (liposomaler Krebsimpfstoff BLP25) für die Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms. Im September 2004 hat dieser Impfstoff von der FDA den Fast-Track-Status erhalten. Merck KGaA hat die weltweiten Exklusiv-Lizenzrechte von Oncothyreon Inc., Seattle, Washington, USA erworben. In Europa wird Stimuvax von Merck entwickelt und in den USA durch die Tochtergesellschaft EMD Serono Inc. START ist eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, klinische Phase-III-Studie, die entworfen wurde, um Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Stimuvax bei Patienten mit nicht resezierbarem NSCLC im Stadium IIIa oder IIIb, die ein Ansprechen oder eine stabile Erkrankung nach mindestens zwei Zyklen platinbasierter Radiochemotherapie hatten, zu bewerten.
Mehr als 1.300 Patienten in über 30 Ländern werden insgesamt an der Studie teilnehmen. Der primäre Endpunkt der START-Studie ist das Gesamtüberleben. INSPIRE ist eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, klinische Phase-III- Studie, die entworfen wurde, um Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Stimuvax bei Patienten mit nicht resezierbarem NSCLC im Stadium IIIa oder IIIb, die ein Ansprechen oder eine stabile Erkrankung nach mindestens zwei Zyklen platinbasierter Radiochemotherapie hatten, zu bewerten. Das Design der INSPIRE-Studie ist dem der START- Studie sehr ähnlich. INSPIRE wird etwa 420 Patienten mit nicht resezierbarem NSCLC im Stadium III aus China, Hongkong, Korea, Singapur und Taiwan einschliessen.
Die erwartete Studienteilnahme wird bei mindestens 24 Monaten liegen. STRIDE ist eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte, multizentrische Phase-III-Studie, die den Einfluss von Stimuvax auf das progressionsfreie Gesamtüberleben bei Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem, rezidiviertem oder metastasiertem Brustkrebs, die mit einer Hormontherapie behandelt werden, untersucht. Ausserdem werden das Gesamtüberleben, die Lebensqualität, das Ansprechen des Tumors und die Sicherheit in dieser Studie evaluiert.
Medienkontakt:
Merck KGaA Frankfurter Straße 250 64293 Darmstadt Hotline +49 (0) 6151 72-5000 Fax +49 (0) 6151 72-7707 www.merck.de
ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung Merck setzt klinisches Programm mit Stimuvax beim Lungenkarzinom fort
Über Merck KGaA:
Mit unseren drei Unternehmensbereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials erwirtschafteten wir 2014 Gesamterlöse von 11,5 Mrd. €.
Merck-Produkte sind weltweit bekannt und etabliert. Seien es unsere Medikamente biotechnologischen Ursprungs, unsere Produkte für die Selbstmedikation, unsere Produkte für die Allergen-Immuntherapie, unsere Flüssigkristalle für LC-Displays, Merck-Pigmente für die Lack-, Kunststoff- und Druckindustrie oder aber kundenorientierte Laborlösungen für Pharmaforschung und Biotechnologie – Produkte und Services von Merck genießen überall großes Vertrauen.
Merck ist das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt – seit 1668 stehen wir für Innovation, wirtschaftlichen Erfolg und unternehmerische Verantwortung. Die Gründerfamilie ist bis heute Mehrheitseigentümerin des Unternehmens.
Wir sind Merck, das Original, und halten die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Ausnahmen sind Kanada und die USA, wo wir unter der Marke EMD bekannt sind.
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.