Air Berlin hält am operativen Ergebnis für 2010 fest


11.06.2010, Auf der Hauptversammlung in London kritisiert Hunold die geplante Passagierabgabe – Zusammenarbeit mit Pegasus wird verstärkt

Auf der Hauptversammlung der zweitgrössten deutschen Fluggesellschaft Air Berlin in London am Donnerstag hat Joachim Hunold, CEO der Gesellschaft, deutlich gemacht, dass Air Berlin für das Geschäftsjahr 2010 das operative Ergebnis des Vorjahres verbessern will. Vor den Aktionären sagte Hunold: "Wenn wir von einem normalen Flugbetrieb ausgehen, streben wir eine weitere Steigerung der Performance von Air Berlin im Geschäftsjahr 2010 an. Obwohl wir allein durch die Folgen des isländischen Vulkanausbruchs Passagiere verloren haben, wollen wir weiterhin ein Wachstum in ausgewählten europäischen Geschäftsfeldern erreichen." Zudem wolle die Gesellschaft die Liquidität auf dem aktuellen Niveau stabilisieren und weitere Massnahmen einleiten, die zur Reduzierung der Nettoverschuldung führen. "Air Berlin hat die für 2009 gesetzten Ziele erreicht", sagte Hunold.

Deutlich kritisierte Hunold die Pläne der Bundesregierung, die deutschen Fluggesellschaften durch eine Passagierabgabe einseitig zu belasten: "Das ist eine politische Entscheidung, die ich in keiner Weise nachvollziehen kann." Er erinnerte daran, dass die Bundeskanzlerin vor gut einem Jahr anlässlich des 30. Geburtstages von Air Berlin gesagt habe, dass es bei einem Emissionshandel keine nationalen Alleingänge geben werde. "Nun haben wir einen nationalen Alleingang", sagte Hunold unter dem Beifall der Aktionäre. Es könne nicht sein, dass die deutschen Fluggesellschaften einseitig belastet würden, während die Bankenbranche gestützt und der deutschen Automobilindustrie im vergangenen Jahr mit 5 Milliarden Euro geholfen wurde.

Die deutsche Luftverkehrsbranche solle ein Zehntel der Mittel des Sparpakets aufbringen und das in einer Zeit, in der die margenschwache Branche schon die finanziellen Folgen des harten Winters und der mehrtägigen Sperrung des europäischen Luftraums zu tragen hat. Auf die Frage von Aktionären, wie hoch die Belastungen für Air Berlin durch die Passagierabgabe seien, sagte Hunold: "Obwohl noch keine Details der Abgabe feststehen, sollen jährlich 1 Milliarde Euro an Aufkommen erzielt werden. Lege man zwischen 8 bis 15 Euro je Passagier zugrunde, könnten sich die zusätzlichen Belastungen auf 180 bis 220 Millionen Euro im Jahr belaufen. Deshalb sind wir gezwungen, diese Abgabe auf die Flugpreise weiterzugeben", kündigte Hunold an.

Für eine vierköpfige Familie verteure sich damit die Urlaubreise um 60 Euro. "Ich weiss nicht, was daran sozialverträglich sein soll", sagte Hunold, der mit grosser Mehrheit in seinem Amt wiedergewählt wurde. Ein Aktionär kommentierte die Passagierabgabe mit den Worten: "Der Staat bittet jetzt die Fluggesellschaften um Unterstützung, statt den Airlines nach der Sperrung des Luftraums zu helfen." Andere Redner forderten den Vorstand auf, sich gegen die Abgabe massiv zu wehren. Auf Aktionärsanfrage kündigte Hunold an, dass die im vergangenen Jahr gestartete Zusammenarbeit mit der türkischen Fluggesellschaft Pegasus im November 2010 mit einer Vereinbarung über Flüge mit gemeinsamer Flugnummer (Code Sharing) vertieft werden soll.

Die Hauptversammlung hat am Donnerstag in London mit grosser Mehrheit den Jahresabschluss bestätigt und den Vorstand und die Mitglieder des Board entlastet. Die Mitglieder des Board, Hartmut Mehdorn, Hans-Joachim Körber und Peter R. Oberegger wurden mit sehr grosser Zustimmung in ihren Funktionen wiedergewählt.


Medienkontakt:


Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG Hans-Christoph Noack Director Corporate Communications Air Berlin Tel.: +49 30 3434 1500 Fax: +49 30 3434 1509 Mail: abpresse@airberlin.com

ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung Air Berlin hält am operativen Ergebnis für 2010 fest


Über Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG:
airberlin ist in den letzten Jahren sowohl organisch als auch über Akquisitionen gewachsen. Zur airberlin group gehören neben airberlin die österreichische Airline NIKI » (49,9 Prozent), die Schweizer Fluggesellschaft Belair (49 Prozent) und die Düsseldorfer Fluggesellschaft LTU (100 Prozent).

Die NIKI Luftfahrt GmbH entstand aus der Aero Lloyd Austria GmbH, die von Niki Lauda im November 2003 mehrheitlich übernommen worden war. airberlin und NIKI schlossen im Januar 2004 die erste europäische Low-Fare-Allianz. Im Februar 2010 erhöhte airberlin ihren Anteil an NIKI von 24 auf 49,9 Prozent. Das Unternehmen hat seinen Heimatflughafen in Wien und bedient neben Zielen in Österreich viele weitere Destinationen in Europa.

Im November 2007 erwarb airberlin vom bisherigen Alleineigentümer Hotelplan eine49-prozentige Beteiligung an Belair Airlines AG und übernahm die wirtschaftliche Verantwortung für die Schweizer Fluggesellschaft. Im Oktober 2009 wurde eine Stiftung zum neuen Eigentümer von 51 Prozent der Belair, wobei airberlin von der Stiftung eine Option auf den Erwerb dieses Anteils eingeräumt wurde. Belair hat seinen Heimatflughafen in Zürich und bedient Feriendestinationen im Mittelmeerraum, Ägypten, die Kanarischen Inseln und deutsche Metropolen.

1955 wurde die LTU (Lufttransport-Union, ab 1956 Lufttransport-Unternehmen) gegründet. Von Rewe-Touristik im Jahr 2000 übernommen, stiegen 2006 die Nürnberger Intro Verwaltungs GmbH und LTU-Geschäftsführer Jürgen Marbach in das Unternehmen ein. Ab 2007 entwickelte sich die LTU vom Charter- zum Liniencarrier. Im August 2007 übernahm airberlin die LTU und integrierte sämtliche Maschinen in die eigene Flotte.


Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Aktuellenews.de

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen.

Referenzen

  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Ver­zeich­nis für Wirt­schafts- und Handels­register­daten so­wie von Firmen­adressen, 2'500 eige­nen Schweizer Web­adressen (Domains) und 150 eigen­ständigen Infor­mations­por­talen.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
CH-8050 Zürich




Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung