WACKER und MorphoSys weiten Kooperation zur Nutzung der WACKER-Sekretionstechnologie ESETEC auf Antigenproduktion aus


20.01.2010, Die Wacker Chemie AG und die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment, TecDAX) erweitern ihre bestehende Zusammenarbeit bezüglich der Nutzung der WACKER- Sekretionstechnologie ESETEC. Die Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung gaben die beiden Unternehmen heute bekannt.

Demnach kann MorphoSys die WACKER-Technologie nun auch zur Produktion von Antigenen verwenden. Die jetzt getroffene Vereinbarung ergänzt die bereits bestehende Kooperation, aufgrund derer MorphoSys das ESETEC-System sowohl für die frühen Entwicklungsphasen von therapeutischen Projekten als auch für diagnostische Forschungszwecke und reine Forschungsreagenzien einsetzen kann. Die WACKER-Technologie vervollständigt damit die Produktionsplattformen von MorphoSys. Es wird erwartet, dass ESETEC bei der Produktion neuartiger Antigene, die mit herkömmlichen Expressionssystemen schwer herzustellen sind, deutliche Vorteile bieten kann.

„Die Erweiterung unserer bestehenden Zusammenarbeit mit MorphoSys unterstreicht den Erfolg unserer Proteinherstellungs-Technologie ESETEC“, sagte Dr. Thomas Maier, Managing Director von Wacker Biotech, einer Tochtergesellschaft der Wacker Chemie AG für die Auftragsherstellung von Biopharmazeutika. „Seit der Einführung dieser Innovation setzen immer mehr Unternehmen, die im Markt für Biopharmazeutika tätig sind, auf E. coli als Produktionssystem, um auf diese Weise von kürzeren Entwicklungszeiten zu profitieren.“

„Der Einsatz der Sekretionstechnologie von WACKER in der Antigen-Herstellung ermöglicht es uns, Entwicklungsprogramme zu starten, bei denen die Produktion von krankheits- relevanten Zielmolekülen eine besondere Herausforderung darstellt. Dies könnte uns und unseren Partnern einen Vorsprung bei therapeutischen Projekten in laufenden und zukünftige Programmen zur Behandlung von Infektionskrankheiten verschaffen, die gegen neuartige Zielmoleküle wie etwa bakterielle Antigene gerichtet sind“, erläuterte Dr. Marlies Sproll, Vorstand für Forschung und Entwicklung der MorphoSys AG. Im Oktober 2009 hatte MorphoSys eine erste Allianz mit dem japanischen Pharmakonzern Daiichi Sankyo unterzeichnet, die sich auf die Identifikation und Entwicklung therapeutischer Antikörper zur Behandlung von im Krankenhaus erworbenen (nosokomialen) Infektionen konzentriert.

Die patentierte, auf E. coli basierende ESETEC-Sekretionssystem von WACKER ist eine bewährte Technologie, um Proteine und Antikörperfragmente kostengünstig herzustellen. Das System besteht aus einem speziellen von WACKER entwickelten und patentierten E. coli- Stamm, der die Fähigkeit besitzt, rekombinante Proteine während der Fermentation in nativer Konformation ins Kulturmedium zu sekretieren. Die extrazelluläre Produktion erleichtert die Aufreinigung rekombinanter Produkte, und auch der aufwändige Prozessschritt der Rückfaltung entfällt. Dadurch wird die gesamte Produktion wesentlich effizienter und kostengünstiger. Bereits im Jahr 2005 hatten WACKER und MorphoSys eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung der WACKER-Sekretionstechnologie für die Herstellung von Antikörpern durchgeführt. Aufgrund des großen Erfolgs wurde die Vereinbarung 2008 um eine formelle Lizenz erweitert, mit der MorphoSys die WACKER-Technologie einsetzen kann.

ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung WACKER und MorphoSys weiten Kooperation zur Nutzung der WACKER-Sekretionstechnologie ESETEC auf Antigenproduktion aus


Über Wacker Chemie AG:
Wir sind ein global operierender Chemiekonzern und ein Team von Spezialisten fokussiert am Markt und ganz nah bei unseren Kunden. In unseren fünf Geschäftsbereichen sind unsere Experten der Silicon- und der Polymer-Chemie, der Spezial- und Feinchemie, der Polysilicium-Herstellung, sowie der Halbleitertechnologie für Sie da!

WACKER ist Technologieführer der chemischen Industrie und produziert für alle globalen Schlüsselindustrien und ist in den Bereichen Silicone, Polymere, Life Sciences und Polysilicium tätig.

Um die Marktpotenziale unseres Produktportfolios bestens ausschöpfen zu können, arbeiten wir in vier operativen Geschäftsbereichen. Jeder Geschäftsbereich ist für die ihm zugeordneten Produkte, Produktionsbetriebe, Märkte und Kunden verantwortlich - und davon profitieren Sie!

Seit November 2005 hat WACKER die Rechtsform einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht mit Sitz in München. Wie im deutschen Aktiengesetz (AktG) vorgeschrieben, hat unser Unternehmen ein duales Führungssystem, bestehend aus Vorstand und Aufsichtsrat.

Beide Gremien sind in ihren Kompetenzen und Mitgliedschaften streng voneinander getrennt, arbeiten jedoch eng miteinander zusammen. Gemeinsames Ziel ist die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens und seines Wertes.


Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Aktuellenews.de

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen.

Referenzen

  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Schweizer Firmen-News

Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrats von Switzerland Travel Centre
STC Switzerland Travel Centre AG, 07.07.2025

Roots x ZFV: Pflanzenbasierte Gerichte mit Wirkung
Genossenschaft ZFV-Unternehmungen, 07.07.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Ver­zeich­nis für Wirt­schafts- und Handels­register­daten so­wie von Firmen­adressen, 2'500 eige­nen Schweizer Web­adressen (Domains) und 150 eigen­ständigen Infor­mations­por­talen.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
CH-8050 Zürich




Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung