Postbank Studie: Bei Berufstätigen mit Kindern wächst die Angst vor Altersarmut


18.12.2009, Wie notwendig Maßnahmen zur Verbesserung der finanziellen Vorsorgesituation von Haushalten mit Kindern in Deutschland sind, zeigt eine bundesweit repräsentative Postbank Studie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach. Demnach erwartet mit 15 Prozent inzwischen mehr als jeder siebte Berufstätige mit mindestens einem im Haushalt lebenden Kind, „im Alter den Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln finanzieren zu können“. Im Vorjahr gaben das erst 12 Prozent dieser Berufstätigen an.

Während Familien mit Kindern deutlich sorgenvoller in die Zukunft sehen, geht die Angst vor Altersarmut bei Berufstätigen ohne Kinder zurück: Glaubten 2008 noch 13 Prozent von ihnen, im Ruhestand nicht genug Geld für den Lebensunterhalt im Alter zu haben, ist der Wert auf jetzt 11 Prozent gesunken.

Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise Eine Ursache für diese Entwicklung ist offensichtlich die Finanz- und Wirtschaftskrise. So gehen 47 Prozent der Berufstätigen mit Kindern davon aus, dass ihre gesetzliche Rente durch die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise wie etwa Arbeitslosigkeit, Kurzarbeitsregelungen oder Frühverrentung sinkt. Leben keine Kinder im Haushalt, ist diese Befürchtung mit 43 Prozent deutlich geringer. Und: Gegenüber der staatlichen Rente oder Pension sind Berufstätige mit Kindern im Haushalt grundsätzlich skeptischer eingestellt als der Rest der Bevölkerung. Während unter den Berufstätigen ohne Kinder zumindest 58 Prozent die gesetzliche Rente als besonders sichere Altersvorsorge einstufen, sagen dies nur 47 Prozent der Berufstätigen, die mit Kindern zusammen leben.

Die Postbank Studie zeigt auch, dass sich 38 Prozent der Berufstätigen mit Nachwuchs angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise fragen, welche private Altersvorsorge „überhaupt noch Sinn macht“. Lebt im Haushalt kein Kind, ist der Anteil der Verunsicherten mit 29 Prozent weit niedriger.

„Solche Zahlen zeigen, dass bei den Bemühungen, die private Altersvorsorge zu verbessern, Familien mit Kindern besonders berücksichtigt werden müssen“, sagt Dr. Michael Meyer, Vorstand Retail bei der Postbank. Die staatlichen Förderangebote müssten teilweise transparenter gestaltet und in der Praxis leichter anwendbar werden. „Komplizierte Regelungen schrecken die ohnehin verunsicherten Familien noch weiter von einem Engagement in eine private Altersvorsorge ab“, so Meyer. Zudem müssten zusätzliche finanzielle Spielräume geschaffen werden. Die von der Bundesregierung aktuell auf den Weg gebrachten Verbesserungen beim Kindergeld und Kinderfreibeträgen seien in diesem Sinne ein begrüßenswerter Anfang.

ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung Postbank Studie: Bei Berufstätigen mit Kindern wächst die Angst vor Altersarmut


Über Deutsche Postbank AG:
Die Postbank Gruppe ist mit 14,5 Millionen Kunden, rund 22.000 Beschäftigten und einer Bilanzsumme von 194 Milliarden Euro einer der grossen Finanzdienstleister Deutschlands. Ihr Schwerpunkt ist das Retailgeschäft mit Privatkunden. Daneben ist sie im Geschäft mit Firmenkunden aktiv.

In ihrem Geschäftsfeld „Transaction Banking“ erbringt sie Back-Office- Dienstleistungen für andere Finanzdienstleistungs-Unternehmen. Im Juni 2004 ging die Deutsche Postbank AG an die Börse. Seit September 2006 ist sie im DAX gelistet. Hauptanteilseigner ist die Deutsche Post AG.


Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Aktuellenews.de

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen.

Referenzen

  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Schweizer Firmen-News

Asylstatistik Juni 2025 - Staatssekretariat für Migration SEM
Staatssekretariat für Migration SEM, 23.07.2025

Ekaterina Karpova und Marta Lucjan erhalten Tschumi-Preis 2025
Berner Fachhochschule, 23.07.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Ver­zeich­nis für Wirt­schafts- und Handels­register­daten so­wie von Firmen­adressen, 2'500 eige­nen Schweizer Web­adressen (Domains) und 150 eigen­ständigen Infor­mations­por­talen.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
CH-8050 Zürich




Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung