ZEW Konjunkturerwartungen bleiben nahezu konstant
15.12.2009, Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland sind im Dezember marginal um 0,7 Punkte gefallen und liegen nun bei 50,4 Punkten nach 51,1 Punkten im Vormonat. Mit diesem Wert liegen sie weiterhin über ihrem historischen Mittelwert von 27,0 Punkten.
"Wir sind nach wie vor in einem Rezessionstal. Im nächsten Jahr werden wir eine Erholung, aber keinen Aufschwung bekommen. Treibende Kraft sind die Exporte. Wie sehr die Investitionen im kommenden Jahr zum Wachstum beitragen werden, hängt auch von der Kreditvergabe der Banken ab. Diese haben jedoch gleichzeitig die schwierige Aufgabe, ihre Bilanzen zu sanieren," kommentiert ZEW-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz.
Die Bewertung der aktuellen konjunkturellen Lage für Deutschland fällt im Dezember besser aus als im Vormonat. Der entsprechende Indikator steigt um 5,0 Punkte auf minus 60,6 Punkte. Die Konjunkturerwartungen für die Eurozone sind im Dezember um 3,8 Punkte gegenüber dem Vormonat gesunken und liegen nun bei 48,0 Punkten. Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage im Euroraum verbessert sich um 2,5 auf minus 67,8 Punkte.
ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung ZEW Konjunkturerwartungen bleiben nahezu konstant
Über ZEW - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH:
Dabei wendet sich das Institut an Entscheider in Politik, Wirtschaft und Verwaltung, Wissenschaftler im nationalen und internationalen Bereich sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Stellvertretend für die Vielzahl der vom ZEW bereit gestellten aktuellen Informationen sei hier nur auf die regelmässigen Befragungen zur Lage an den Finanzmärkten und bei den unternehmensnahen Dienstleistern verwiesen sowie auf die grossen jährlichen Studien zur technologischen Leistungsfähigkeit und zur Innovationstätigkeit der Wirtschaft.
Zur Sicherung und Steigerung des wissenschaftlichen Niveaus legt das ZEW grossen Wert auf eine internationale Vernetzung mit Universitäten, beispielsweise in Form einer Integration in dortige Doktorandenprogramme und einer Beteiligung an universitären Forschungsbereichen.
Die Weiterqualifikation des Personals, unter anderem mit Hilfe von Sabbaticals, wird aktiv gefördert, um die Anfertigung von Dissertationen, Habilitationen und Publikationen in angesehenen wissenschaftlichen Zeitschriften voranzubringen.
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.