ver.di: Gregor Gysi beim ver.di-Bundesvorstand


08.06.2009, Anlässlich des Treffens zwischen dem Vorsitzenden der Bundestagsfraktion DIE LINKE und dem ver.di-Bundesvorstand erklären Gregor Gysi und der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske.

Die Krise der internationalen Finanzmärkte hat sich zu einer Weltwirtschaftskrise ausgeweitet, deren Ausmass und Ende noch nicht absehbar ist. Von der schwersten Krise seit den 30er Jahren ist Deutschland als Exportland besonders betroffen. Für 2009 hat die Deutsche Bundesbank ein Schrumpfen der Wirtschaftsleistung von 6,2 Prozent prognostiziert. Die Folge wird ein erheblicher Anstieg der Kurzarbeit sowie der Arbeitslosigkeit mit enormen Folgekosten für die öffentlichen Haushalte und die Sozialversicherung sein. Aus der Krise und ihren Ursachen müssen Konsequenzen gezogen werden. Ein Weiter-so darf es nicht geben.

Den Menschen eine Perspektive eröffnen – sichere und gute Arbeitsplätze schaffen Jetzt muss politisch gegengesteuert werden. Das Handeln der Politik muss sich an den Menschen orientieren. Sie müssen der Mittelpunkt der Politik sein und nicht die Gewinninteressen von Wenigen. Um die Krise dauerhaft überwinden zu können und eine Perspektive für sichere und gute Arbeitsplätze zu eröffnen, sind vor allem Investitionen in die Menschen und die Umwelt erforderlich.

Antikrisenprogramm jetzt - Investitionen in unsere Zukunft Wir brauchen für Konjunktur- und Zukunftsinvestitionen sowie für arbeitsmarktpolitische Sofortmassnahmen ein Antikrisenprogramm in Höhe von jährlich 100 Milliarden Euro für die kommenden 3 Jahre. Die öffentlichen Ausgaben für Arbeit, Bildung, soziale Gerechtigkeit und Umwelt müssen erhöht und verstetigt werden.

Zum Schutz vor sozialem Abstieg und zur Stärkung der Massenkaufkraft müssen das Arbeitslosengeld I verlängert, das Arbeitslosengeld II erhöht und umgehend ein gesetzlicher Mindestlohn, der schnell ansteigt, eingeführt werden. Renten, Sozial- und Gesundheitsleistungen dürfen nicht gekürzt werden. Wir brauchen sozialversicherungspflichtige und gute Arbeitsplätze statt Ein-Euro-Jobs und Leiharbeit. Wegen der Schärfe der Krise ist eine staatliche Garantie der sozialen Sicherungssysteme dringend geboten.

Wir wollen gleiche Arbeits- und Lebensbedingungen in Ost und West. Deshalb setzen wir uns für die Angleichung der Entgelte und Renten auf das Westniveau ein.

Mit diesen Massnahmen werden weit über 1 Million Arbeits- und Ausbildungsplätze gesichert und neu geschaffen. Gleichzeitig stärken wir die Binnennachfrage und die sozialen Sicherungssysteme nachhaltig.

Das Antikrisenprogramm wird teilweise über Kredite finanziert. Diese Kredite finanzieren sich über Steuerzahlungen aufgrund der damit ausgelösten stärkeren Nachfrage zu über 50 Prozent selbst. Darüber hinaus wollen wir grosse Vermögen, Erbschaften und die Profiteure der Finanzmärkte zur Finanzierung heranziehen. Das ist sozial gerecht und ökonomisch vernünftig.

Daseinsvorsorge und Infrastruktur sind öffentliche Aufgaben Das Primat der Politik muss wieder durchgesetzt werden. Die Politik der Deregulierung - insbesondere der Finanzmärkte -, Privatisierung und Schwächung des Sozialstaates haben eben nicht zu mehr Wohlstand geführt, im Gegenteil. Nur ein starker Staat kann für mehr Ge-meinwohl Sorge tragen. Dazu bedarf es der Stärkung der öffentlichen Dienstleistungen in den Bereichen der Infrastruktur, Gesundheit und Pflege, Bildung und Umwelt. Wer Steuern oder Sozialabgaben senken und gleichzeitig die „Schuldenbremse“ verordnen will, verschärft den Sozialabbau und schränkt die Politik in ihrer Handlungsfähigkeit weiter ein. Dagegen muss mit allen Mitteln angegangen werden.

ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung ver.di: Gregor Gysi beim ver.di-Bundesvorstand


Über Ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft:
Auch als neue und moderne Gewerkschaft steht ver.di in der Tradition der Gewerkschaftsbewegung. Wir kämpfen für eine sozial gerechtere Welt, die allen gute Entwicklungschancen bietet und in der die Umwelt geschont wird.

ver.di bekennt sich zu den Grundsätzen des demokratischen und sozialen Rechtsstaats

ver.di ist unabhängig von Arbeitgebern, Parteien, Religionsgemeinschaften und staatlichen Organen

ver.di vertritt und fördert die wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen, beruflichen und kulturellen Interessen ihrer Mitglieder

ver.di bündelt Erfahrungen aus zahlreichen unterschiedlichen Tarifauseinandersetzungen. Keine andere Organisation besitzt so viel Fachwissen über Berufe und Branchen der modernen Dienstleistungsbereiche. So kann ver.di ihre Mitglieder in fachlichen und beruflichen Fragen umfassend betreuen.

ver.di besteht aus rund 2,3 Millionen Mitgliedern. An uns führt kein Weg vorbei. Wir besitzen in vielen Bereichen Tarifmacht und können auch auf politische Entscheidungen Einfluss nehmen.


Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Aktuellenews.de

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen.

Referenzen

  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Schweizer Firmen-News

Swisscom Zentrale in Diepoldsau erfolgreich abgesenkt
Swisscom AG, 14.07.2025

Pflanzenbasierte Ernährung fördern, heisst Pflanzenbau fördern
Schweizer Bauernverband (SBV), 14.07.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Ver­zeich­nis für Wirt­schafts- und Handels­register­daten so­wie von Firmen­adressen, 2'500 eige­nen Schweizer Web­adressen (Domains) und 150 eigen­ständigen Infor­mations­por­talen.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
CH-8050 Zürich




Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung