VTG steigert Umsatz im Geschäftsjahr 2008 stärker als erwartet
23.02.2009, Hamburg. Die VTG Aktiengesellschaft, Europas führendes privates Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen (WKN: VTG999), präsentierte heute vorläufige, noch untestierte Zahlen für das Geschäftsjahr 2008. Demnach konnte der Konzern-Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 12,4 Prozent bzw. 67,4 Mio. Euro auf 608,7 Mio. Euro gesteigert werden. Damit wurde die im August 2008 angehobene Umsatzprognose (zwischen 585,0 und 595,0 Mio. Euro) übertroffen. Beim operativen Betriebsergebnis (EBITDA) erreichte das Unternehmen das obere Ende des angegebenen Prognosekorridors (zwischen 152,0 und 156,0 Mio. Euro): Mit 156,4 Mio. Euro wurde der Vorjahreswert um 14,2 Prozent bzw. 19,4 Mio. Euro ebenfalls klar gesteigert.
Alle Geschäftsbereiche mit sehr guter Entwicklung
Umsatzzuwächse verzeichnete VTG in allen drei Geschäftsbereichen gleichermaßen. So steigerte das Unternehmen den Umsatz des größten Geschäftsbereichs Waggonvermietung im Geschäftsjahr 2008 um 13,0 Prozent auf 294,1 Mio. Euro. Die Auslastungsquote der Waggonflotte erreichte zum Jahresende das hohe Niveau von 91,1 Prozent. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr in Höhe von 2,8 Prozentpunkten resultiert im Wesentlichen aus Rückgaben von Eisenbahngüterwagen, die auch zum Transport von Automobilteilen genutzt werden. Diese Waggons machen einen kleinen Teil der gesamten Flotte aus und stammen aus einem Joint Venture mit einem Waggonpark, an deren Bewirtschaftungsergebnis die VTG nur zu 50 Prozent beteiligt ist. Auf Grund der von 47.800 auf insgesamt rund 49.600 Waggons vergrößerten Flotte hatte dieser Effekt darüber hinaus nur geringen Einfluss auf die Ergebnisentwicklung des Geschäftsbereichs Waggonvermietung.
Im Geschäftsbereich Schienenlogistik wurde mit einem Umsatz von 177,7 Mio. Euro ein deutliches Plus von 15,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erwirtschaftet. Im dritten Geschäftsbereich Tankcontainerlogistik wurde der Umsatz um 7,6 Prozent auf 136,8 Mio. Euro gesteigert.
Wachstumskurs fortgesetzt
Auch im Geschäftsjahr 2008 hat VTG die Strategie des internationalen Wachstums und der Stärkung ihrer führenden Marktposition in Europa konsequent weiterverfolgt. Dazu gehörte der erfolgreiche Einstieg in den nordamerikanischen Markt genauso wie das im Juni geschlossene Joint Venture mit Cosco Logistics in China und die Übernahme des deutschen Waggonbauunternehmens Graaff.
Zum 31. Dezember 2008 beschäftigte VTG weltweit 1.004 Mitarbeiter, 190 mehr als am Vorjahresstichtag. Die höhere Personalzahl ist zum großen Teil das Ergebnis der Akquisition des Waggonbauers Graaff.
Für 2009 werden Umsatz und EBITDA auf Vorjahresniveau erwartet
Als Transportunternehmen mit starker Infrastrukturkomponente ist VTG weit weniger konjunkturabhängig als andere Unternehmen. Mit rund 1.000 Kunden aus verschiedenen Branchen verfügt die VTG außerdem über eine breite Kundenpalette, die es unabhängiger von der wirtschaftlichen Entwicklung einzelner Unternehmen und Branchen macht. Langfristig abgesicherte Kreditlinien erlauben es der VTG darüber hinaus, Investitionen zu tätigen und Wachstumschancen zu ergreifen.
Auf diesen sicheren Elementen des Geschäftsmodells aufbauend erwartet das Unternehmen auch in dem wirtschaftlich sehr schwierigen Umfeld in 2009 einen Umsatz und ein operatives Ergebnis, das leicht unter dem Niveau von 2008 liegen wird. Konkret bedeutet dies, dass wenn sich die konjunkturelle Entwicklung im zweiten Halbjahr 2009 nicht verbessert, dann könnte das Unternehmen das Jahr mit lediglich bis zu 5 Prozent unter dem sehr guten Umsatz und EBITDA von 2008 beenden; was z.B. im Geschäftsbereich Waggonvermietung einer Waggonauslastungsquote von rund 86 Prozent entspräche.
ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung VTG steigert Umsatz im Geschäftsjahr 2008 stärker als erwartet
Über VTG Aktiengesellschaft:
Unseren Kunden bieten wir durch die Kombination der drei vernetzten Geschäftsbereiche Waggonvermietung, Schienenlogistik und Tankcontainerlogistik eine leistungsstarke Plattform für den internationalen Transport von Gütern. Der Konzern verfügt über langjährige Erfahrung und spezifisches Know-how, insbesondere im Transport flüssiger und sensibler Güter. Zum Kundenkreis zählen eine Vielzahl renommierter Unternehmen aus nahezu allen Industriezweigen, wie zum Beispiel der Chemie-, Mineralöl-, Automobil- oder Papierindustrie. Mit unseren Waggons und Dienstleistungen werden Produkte transportiert, die diese Unternehmen zu ihrer Grundversorgung benötigen. Dies zusammen mit unseren langfristigen Kundenbeziehungen machen uns zu einer festen Grösse für sichere und zuverlässige Transportströme.
In allen drei Geschäftsbereichen verfügt die VTG über eine führende Marktposition, die das Unternehmen kontinuerlich ausbaut. Während wir in unserem Kernmarkt Europa kontinuierlich wachsen, expandieren wir vor allem in Nordamerika, Asien und - startend in Russland - in der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS).
Den sichersten sowie im Vergleich zum Luftweg und die Strasse umweltschonendsten Verkehrsweg in die Logistikketten von Unternehmen zu integrieren, ist die Aufgabe, die wir uns gesetzt haben. Wir sehen es als unsere Verantwortung an, die Vorteile des Verkehrsträgers Schiene ins Bewusstsein der Industrie und der breiten Öffentlichkeit zu rücken. Der Schienengüterverkehr gewinnt stetig an Attraktivität. Diese basiert in erster Linie auf nachhaltigen Wachstumstrends wie die Liberalisierung des Schienenverkehrs, das zunehmende Frachtaufkommen durch die Globalisierung und den deutlich geringeren Energieverbrauch des Verkehrsträgers Schiene im Vergleich etwa zur Strasse.
Über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften ist das Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg vorrangig in Europa, Nordamerika und Asien präsent. Die Aktie der VTG Aktiengesellschaft ist im Regulierten Markt, Prime Standard, der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet und im Auswahlindex SDAX notiert.
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.