Jetzt mit zusätzlicher Verifikations-Expertise: dpa baut Frühwarnsystem


04.09.2025, Berlin (ots) - Große Nachrichtenlagen sind für Journalistinnen und Journalisten oft unübersichtlich, insbesondere zu Beginn. Der erfolgreiche Infokanal von Deutschlands größter Nachrichtenagentur liefert in dieser Situation erste Hinweise - noch bevor die eigentliche Berichterstattung einsetzt. Redaktionen können ihre Arbeit so besser vorbereiten und planen. Die dpa hat das erfolgreiche Angebot jetzt um eine wesentliche Komponente erweitert. Der Infokanal heißt ab sofort "Info & Verifikation".

In sozialen Medien verbreiten sich ungesicherte Behauptungen und ungeprüfte Fotos und Videos mit hoher Geschwindigkeit. Teilweise greifen Redaktionen diese Inhalte irrtümlich auf und müssen anschließend korrigieren und erklären. Der Imageschaden ist groß. "Info & Verifikation", das zukünftig neben Slack auch in Microsoft Teams eingebunden werden kann, ist hier ein wichtiges Werkzeug. Es hilft, potenziell falsche Inhalte zu erkennen und einzuordnen. Darüber hinaus stellt das neue Angebot einen direkten Draht zum Faktencheckteam der dpa her, das Fragen zu Herkunft und Kontext von Behauptungen, Bildern und Videos aus dem Netz beantwortet.

"Unser Infokanal war von Anfang an eine Erfolgsgeschichte. Wir haben das Bedürfnis nach Erstinformation, Planung und Transparenz genau adressiert. Jetzt wird der Infokanal noch wertvoller", sagt dpa-Chefredakteur Sven Gösmann. "Mit der zusätzlichen Verifikations- und Faktencheckexpertise schützen wir unsere Kunden verlässlich vor möglichen Fehlern."

"Unser erweitertes Angebot ist der direkte Draht zur dpa - und wird jetzt noch mehr zu einem Ort, an dem Informationen nicht nur geteilt, sondern auch kritisch eingeordnet werden", sagt Teresa Dapp, Leiterin des dpa-Faktencheckteams. "Wir wollen Redaktionen in einem zunehmend komplexen Informationsumfeld nicht nur mit Nachrichten versorgen, sondern auch mit spürbarem und effektivem Support. Journalistische Verifikation ist kein Nice to have, sondern ein redaktionelles Muss. Wer besser informiert ist, berichtet auch besser."

Die neuen Features von "Info & Verifikation" im Überblick:

  • Das internationale Faktencheck-Team der dpa bringt seine Erkenntnisse direkt in den Kanal ein - aus dem eigenen, tagesaktuellen Monitoring, aber auch als Reaktion auf Anfragen.
  • Zu potenziellen Fakes, etwa viralen Bildern und Videos aus dem Netz, bekommen Redaktionen eine frühe Einschätzung und Kontext.
  • Konkrete Verifikationsanfragen können direkt im Kanal gestellt werden. Die Faktencheck-Redaktion beantwortet sie mit journalistisch fundierten Einschätzungen - etwa zur Herkunft eines Videos, zur Authentizität eines Accounts oder zu auffälligen Narrativen.
  • Der gesamte Werkzeugkasten der Verifikation kommt zum Einsatz: Geo-Location, Account- Checks, Metadatenanalyse, Internet-Archive und mehr.

Mehr über "Info & Verifikation" unter: www.dpa.com/de/info-verifikation

Im In- und Ausland vertrauen Medien unterschiedlicher redaktioneller Ausrichtung der überparteilichen, neutralen und verifizierten Berichterstattung der dpa. Die dpa arbeitet nach den in ihrem Statut festgelegten Grundsätzen: unabhängig von Weltanschauungen, Wirtschaftsunternehmen oder Regierungen. Finanzielle Zuwendungen von staatlichen Stellen, Unternehmen und Privatpersonen lehnt die dpa ab. Projektgebundene Förderungen nimmt die dpa lediglich in einigen wenigen ausgesuchten Fällen und nach sorgfältiger Prüfung an. Eine Auflistung dieser Projekte ist auf unserer Website zu finden.

Pressekontakt:


dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Jens Petersen
Leiter Konzernkommunikation
Telefon: +49 40 4113 32843
E-Mail: pressestelle@dpa.com



ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung Jetzt mit zusätzlicher Verifikations-Expertise: dpa baut Frühwarnsystem


Über dpa Deutsche Presse Agentur GmbH:
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wurde 1949 gegründet und gehört zu den weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen. dpa beliefert Medien, Unternehmen und Organisationen mit redaktionellen Angeboten. Dazu zählen Texte, Fotos, Videos, Grafiken, Hörfunkbeiträge und andere Formate. Als international tätige Agentur berichtet dpa in sieben Sprachen. Rund 1000 Journalistinnen und Journalisten arbeiten von etwa 140 Standorten im In- und Ausland aus. Gesellschafter der dpa sind rund 170 deutsche Medienunternehmen.

Die dpa-Redaktion arbeitet nach den im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unabhängig von Weltanschauungen, Wirtschaftsunternehmen oder Regierungen. Die Zentralredaktion unter der Leitung von Chefredakteur Sven Gösmann befindet sich in Berlin. Die Geschäftsführung um ihren Vorsitzenden Peter Kropsch ist am Unternehmenssitz in Hamburg tätig. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist David Brandstätter (Main-Post GmbH, Würzburg).
Quellen:
Newsaktuell   HELP.ch


Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Aktuellenews.de

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen.

Referenzen

  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Ver­zeich­nis für Wirt­schafts- und Handels­register­daten so­wie von Firmen­adressen, 2'500 eige­nen Schweizer Web­adressen (Domains) und 150 eigen­ständigen Infor­mations­por­talen.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
CH-8050 Zürich




Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung