Nachgefragt: Lehrkräfte im Gespräch über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)


Nachgefragt: Lehrkräfte im Gespräch über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

25.11.2024, Stuttgart (ots) - Ein Gespräch mit Claudia Schulte und Klemens Büsch über den Einsatz von BNE im Unterricht.In dem dem knapp zwanzigminütigen Audio-Interview teilen die beiden ihre Erfahrungen und Perspektiven, wie BNE in der Schule umgesetzt werden kann und welchen Beitrag sie zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft leisten kann.

Wo fängt nachhaltige Bildung an und wie bringt man sie ins Klassenzimmer?

Claudia Schulte, Lehrerin für Biologie, Deutsch und DaZ, betont die Multiperspektivität von Nachhaltigkeit: "Wenn überall ein Bienenhotel steht, leben wir noch lange nicht in einer nachhaltigen Welt. Es ist wichtig, Themen wie Bildungsgerechtigkeit und soziale Verantwortung einzubeziehen." Schulte, die sich auch politisch engagiert, betont, dass BNE ein fester Bestandteil des Lehrplans sein sollte.

Klemens Büsch, Lehrer für Deutsch, Russisch und Praktische Philosophie, sieht in der Antidiskriminierungsarbeit einen zentralen Aspekt: "Eine nachhaltig gestaltete Welt bedeutet für mich, dass Frauen die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben wie Männer." Für ihn ist es unerlässlich, dass sich Schulen aktiv für Gleichberechtigung und Chancengleichheit einsetzen.

Welche Maßnahmen können Schulen ergreifen, um BNE zu vermitteln?

Schulte und Büsch sind sich einig, dass projektorientierter Unterricht eine zentrale Rolle spielt. "Räume für Diskussionen und Aktivitäten sind unerlässlich", sagt Schulte. Sie fordert mehr physische und nicht- physische Räume, in denen Schülerinnen und Schüler über Themen wie Klimawandel oder Diversität nicht nur reden, sondern sie aktiv erleben und gestalten können.

"Die Lesereihe 'Bibliothek für Nachhaltige Entwicklung'ist ein wirksames Instrument, um BNE direkt in den Deutschunterricht zu integrieren", ergänzt Büsch. Beide Lehrkräfte plädieren dafür, den Unterricht mit der "BNE-Brille" zu planen, um Themen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Mehrsprachigkeit in den Unterrichtsalltag zu integrieren.

Wie kommen Theorie und Praxis zusammen?

Der Unterricht, so Büsch, dürfe nicht theoretisch bleiben. "Das Handeln muss aus dem Klassenzimmer herauskommen." Schulte berichtet von einem gelungenen Projekt: "Im Biologieunterricht haben wir nach der Theoriestunde über die Verschmutzung der Ozeane die Schule als Plastikpiraten verlassen. Diese authentische Erfahrung außerhalb des Klassenzimmers war ein großer Erfolg."

Ziel sei es, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre eigene Stimme zu nutzen, um als aktive Gestalter einer nachhaltigen Zukunft zu agieren. "Nur so lernen sie, Verantwortung zu übernehmen und nachhaltig zu handeln", betont Schulte.

Pressekontakt:
Ernst Klett Sprachen GmbH
Adriana Akin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rotebühlstraße 77
70178 Stuttgart
Telefon: +49 711 6672- 5012
E-Mail: pr@klett- sprachen.de
www.klett-sprachen.de



ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung Nachgefragt: Lehrkräfte im Gespräch über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)


Quellen:
Newsaktuell   HELP.ch


Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Aktuellenews.de

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen.

Referenzen

  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Schweizer Firmen-News

75. Jubiläum Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz VIPS
Eidgenössisches Departement des Innern EDI, 16.05.2025

SRG und Verlegerverband einigen sich auf gemeinsame Massnahmen für einen starken Medienplatz Schweiz
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 16.05.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Ver­zeich­nis für Wirt­schafts- und Handels­register­daten so­wie von Firmen­adressen, 2'500 eige­nen Schweizer Web­adressen (Domains) und 150 eigen­ständigen Infor­mations­por­talen.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
CH-8050 Zürich




Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung