HPI-Wissenspodcast: Wie sich Kommunen vor Cyberangriffen schützen können

16.03.2023, Potsdam (ots) - Der Angriff auf die Verwaltung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld war wohl einer der prominentesten Cyberangriffe auf eine Kommune der letzten Jahre - erstmals musste ein Landkreis den Cyber-Katastrophenfall ausrufen.
Die IT-Systeme deutscher Kommunen werden immer häufiger Opfer von Cyberattacken und müssen sich nach Ansicht von Sicherheitsexpertinnen und -experten besser vorbereiten und schützen.
In der neuen Folge
Der Cyberangriff auf Anhalt-Bitterfeld im Juli 2021 verursachte weitreichende Störungen, Mailverläufe von 20 Jahren wurden gelöscht, eine wichtige Umweltdatenbank ist bis heute verschlossen. Genau dieses Chaos sei das Ziel, so Professor Meinel: "In Verwaltungen gibt es eine Reihe von Angeboten, auf die Bürger über das Internet zugreifen können. Wenn diese Verbindung gestört wird, merkt das jeder sofort."
In knapp 85 Prozent
solcher Vorfälle nutzen Hacker menschliche Schwächen aus, etwa das Menschen unbedacht auf eine
Phishing-Mail klicken und dort ihre Daten eingeben. "Der Mensch ist noch immer der größte
Schwachpunkt. Da kann ich nun den Kopf in den Sand stecken und sagen 'Das ist so', oder ich kann
die Mitarbeiter schulen und zu meiner besten Firewall machen," sagt Professor Dörr und verweist auf
Cybersicherheitsschulungen, wie sie etwa kostenlos auf der Bildungsplattform
Neben Mitarbeiter Awareness und der richtigen Technologie müssen im Bereich Cybersicherheit aber auch standardisierte Prozesse etabliert werden. "Wichtig ist, dass man vorbereitet ist und den Schaden möglichst gering hält," erklärt Sabine Griebsch, Managing Director von GovThings. "Das heißt: Notfallpläne, Wiederanlaufpläne mit Prioritätenlisten: welche Leistungen sind kritisch und daher priorisiert, welche Fachverfahren sind dafür notwendig, welche kann ich schnell wieder in Betrieb nehmen. Und dann muss ich auch die Technik für dieses Notfallnetz direkt am Start haben. Auf der anderen Seite zählt dazu auch strategische Behördenkooperation, das heißt, wen spreche ich an, wenn ich einen Notfall habe und an welche Behörden kann ich die Leistungserstellung temporär auslagern."
Um Cybersecurity geht es auch auf der
Fundiertes Wissen über die digitale Welt, anschaulich und verständlich erklärt - das bietet der
Wissenspodcast "Neuland" mit Experten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) unter:
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in
Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (
Pressekontakt:
presse@hpi.de
Christiane Rosenbach
Tel. 0331 5509-119
christiane.rosenbach@hpi.de
Joana Bußmann
Tel. 0331 5509-375
joana.bussmann@hpi.de
ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung HPI-Wissenspodcast: Wie sich Kommunen vor Cyberangriffen schützen können
Quellen:


Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.