HPI: Wie gut ist Deutschland gegen Cyberangriffe gerüstet - Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2022

27.05.2022, Potsdam (ots) - Weltweit richten Cyberangriffe auf Behörden, Organisationen und Unternehmen immense Schäden an - durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, die schnelle Digitalisierung und das vermehrte Arbeiten im Homeoffice entstehen weitere Angriffsflächen und neue Cyberbedrohungen. Öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen bereitet das Thema IT-Sicherheit daher zunehmend große Sorge.
Auf der 8. Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit des Hasso-Plattner-Instituts stellen am 22. und 23. Juni 2022 die Leiter der wichtigsten deutschen Sicherheitsbehörden die aktuelle Cybersicherheitslage dar und diskutieren mit Spitzenvertretern führender IT-Konzerne, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über die neuen Bedrohungen und Risiken sowie die notwendigen nächsten Schritte.
"Cybersicherheit ist ein zentrales gesellschaftliches Anliegen. Mit unserer Konferenz möchten wir das Thema noch stärker ins öffentliche Bewusstsein und auf die politische Agenda rücken und dazu beitragen, dass die relevanten Akteure gemeinschaftlich agieren", sagt HPI-Direktor Professor Christoph Meinel. Nach zwei Jahren Pause freue er sich insbesondere auf den wichtigen persönlichen Austausch zu den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen.
WAS: Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit
WANN: vom 22. bis 23. Juni 2022, Beginn 9.00 Uhr
WO: Hasso-Plattner-Institut, Prof.- Dr.-Helmert-Str. 2-3 in
14482 Potsdam
Mit:
Dr. Markus Richter, Staatssekretär des Bundesministeriums des Innern
Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamtes
Dr. Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes
Wilfried Karl, Präsident der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich
Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik
Prof. Claudia Eckert, Direktorin Fraunhofer AISEC
Prof. Christoph Meinel, Direktor und CEO des Hasso-Plattner-Instituts
Christoph Heusgen, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz
Iris Plöger, Mitglied der Hauptgeschäftsführung beim Bundesverband der Deutschen Industrie
Generalmajor Jürgen Setzer, Stellvertreter Inspekteur Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr
Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #HPI_Security
Die Agenda der Konferenz und detaillierte Informationen finden Sie unter:
Hinweis für Redaktionen:
Im Rahmen der Konferenz wird am 23. Juni ab 10.30 Uhr eine
Pressekonferenz im Hörsaal 2 stattfinden. Weitere Informationen hierzu folgen. Bitte melden Sie sich,
wenn Sie an der Pressekonferenz und/oder der Konferenz teilnehmen möchten, vorab per E-Mail
unter
Die einzelnen Vorträge der
Referenten sind an den Konferenztagen im Live-Stream auf
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
Das
Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital
Engineering (
Pressekontakt:
presse@hpi.de
Christiane Rosenbach,
Tel. 0331 5509-119,
und Carina Kretzschmar-Weidmann, Tel. 0331 5509-177,
carina.kretzschmar@hpi.de
ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung HPI: Wie gut ist Deutschland gegen Cyberangriffe gerüstet - Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2022
Quellen:


Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.