Bundesagentur für Arbeit: Deutsch-französischer Austausch zum Arbeitsmarkt


20.06.2016, Frankreich stand heute im Mittelpunkt einer Verwaltungsratssitzung bei der BA in Nürnberg. Die Spitzen des französischen Arbeitsmarktservices trafen mit Verwaltungsrat und Vorstand der BA zusammen und diskutierten über die aktuellen Fragen auf dem Arbeitsmarkt in beiden Ländern.

Seit Jahren gibt es eine lebendige Zusammenarbeit zwischen der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der französischen Arbeitsverwaltung (Pôle Emploi). Dieser Austausch wurde am heutigen Freitag durch ein Treffen von François Nogué, Vorsitzender des Verwaltungsrates von Pôle Emploi, und Jean Bassères, Vorsitzender des Vorstands, mit dem Verwaltungsrat und dem Vorstand der Bundesagentur für Arbeit weiter intensiviert.

Im Vordergrund des Besuchs standen die Erfahrungen mit Reformvorhaben, die Ausrichtung der Arbeitsmarktservices in den beiden Ländern sowie die Arbeitsweise der jeweiligen Verwaltungsratsgremien. Hierzu sagte Frank-J. Weise, Vorstandsvorsitzender der BA: „Wir wollen nicht nur durch regelmäßigen Austausch voneinander lernen – wir wollen auch unsere lang gewachsene gegenseitige Freundschaft stärken“. Annelie Buntenbach, Vorsitzende des BA-Verwaltungsrates, betonte „die Wichtigkeit der Beteiligung von Arbeitgebern und Gewerkschaften, die in der Selbstverwaltung sowohl in der BA als auch im Pôle Emploi einen wichtigen Beitrag zu einem Interessenausgleich in der Arbeitsmarktpolitik leisten können“. François Nogué, Vorsitzender des Verwaltungsrates des Pôle Emploi, fügte hinzu, dass „die deutsch-französische Zusammenarbeit ein wichtiges Anliegen ist und gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Sozialpartner in der Selbstverwaltung wichtige Ansprechpartner sind.“ Peter Clever, stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender, sagte: „Wir müssen unser nationales Handeln zunehmend in gesamteuropäische Bezüge einordnen, weil wir die großen nationalen Interessen nur noch im europäischen Verbund erfolgreich wahrnehmen können. Deutschland und Frankreich müssen dabei als Katalysator wirken.“

Der Austausch zwischen den Organisationen soll in den nächsten Jahren fortgeführt werden.


Medienkontakt:


Bundesagentur für Arbeit
Pressestelle
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax: 0911/179-1487

ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung Bundesagentur für Arbeit: Deutsch-französischer Austausch zum Arbeitsmarkt


Über Bundesagentur für Arbeit (Deutschland):
Die Bundesagentur für Arbeit ist für Unternehmen ein wichtiger Dienstleister in allen Arbeitsmarktfragen.

Ihre Arbeitsagentur schlägt Ihnen Bewerber für die Besetzung freier Stellen vor und informiert Sie gerne über die Bewerbersituation und zu Förderleistungen. Darunter fallen zahlreiche Hilfen für Ältere, schwerbehinderte Menschen und zur Probebeschäftigung.

Möchten Sie ausbilden oder einstellen? Dann melden Sie die freie Stelle Ihrer Agentur für Arbeit. Ihre freien Ausbildungs- und Arbeitsstellen können Sie unentgeltlich in der JOBBÖRSE veröffentlichen.


Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Aktuellenews.de

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen.

Referenzen

  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Ver­zeich­nis für Wirt­schafts- und Handels­register­daten so­wie von Firmen­adressen, 2'500 eige­nen Schweizer Web­adressen (Domains) und 150 eigen­ständigen Infor­mations­por­talen.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
CH-8050 Zürich




Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung