Deutsche Telekom beschleunigt mit US-Deal eigene Transformation


21.03.2011, Die Deutsche Telekom wird sich mit bis zu 8 Prozent (auf Basis aktueller Kurse) am amerikanischen Telekommunikationsunternehmen AT&T beteiligen. Zugleich überträgt die Telekom ihre Anteile an der T-Mobile USA zu 100 Prozent an AT&T. Dem haben die Gremien beider Unternehmen heute zugestimmt. Wie beide Unternehmen heute bekannt gaben, wird AT&T dafür 39 Milliarden US-Dollar zahlen, und zwar 25 Milliarden Dollar in bar sowie zusätzlich 14 Milliarden Dollar in Aktien. AT&T hat dabei das Recht, den Baranteil des Kaufpreises um bis zu 4,2 Milliarden US-Dollar zu erhöhen mit einer entsprechenden Reduzierung der Aktienkomponente. Daraus ergibt sich ein attraktives Multiple von 7,1 zum bereinigten EBITDA von 2010. Die Transaktion unterliegt noch der Zustimmung des US- Justizministeriums (DoJ) und der US-Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC). Der Vollzug der Transaktion (Closing) wird für das erste Halbjahr 2012 erwartet.

René Obermann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom: "Wir haben die beste Lösung für unser Unternehmen, unsere Kunden und unsere Aktionäre gefunden. Unsere Position in Europa wird gestärkt, gleichzeitig werden wir weiter am stark wachsenden Geschäft mit dem mobilen Internet in den USA teilhaben. Wir können uns nun stärker auf den Ausbau der schnellen Netze in Europa und die Entwicklung moderner Internetprodukte konzentrieren, ganz im Sinne unserer Strategie "verbessern, verändern, erneuern". Nachdem wir in der jüngeren Vergangenheit bereits Lösungen für unsere Beteiligungen in Grossbritannien und Polen finden konnten, wird mit der Transaktion in den USA der Teil "verbessern" unserer Strategie weitestgehend abgeschlossen sein. Wir können uns und unsere Ressourcen nun den grossen Blöcken "verändern" und "erneuern" widmen und so die Transformation der Deutschen Telekom weiter vorantreiben."

Timotheus Höttges, Finanzvorstand der Deutschen Telekom: "Als grösster Einzelaktionär von AT&T werden wir auch von deren Dividendenstärke profitieren. Mit dem gewaltigen Erlös aus der Transaktion können wir unser Unternehmen weiter entwickeln, unsere Schulden abbauen und einen der grössten Aktienrückkäufe in Deutschland und in der europäischen Telekommunikationsbranche vornehmen."

Die Deutsche Telekom plant nach Vollzug der Transaktion mit dem Erlös ihre Verbindlichkeiten um circa 13 Milliarden Euro zu reduzieren. Circa fünf Milliarden Euro sind für den Rückkauf eigener Aktien nach Vollzug und Gremienbeschlüssen in gesetzlich zulässigem Rahmen geplant.

"Diese Transaktion bringt signifikante Vorteile für die Kunden, Aktionäre und die Öffentlichkeit, die sich so nur durch die Kombination dieser beiden Unternehmen mit ihren sich ergänzenden Netztechniken, Spektrumpositionen und Arbeitsprozessen ergeben", sagt Randall Stephenson, AT&T Chairman und CEO. "Wir sind zuversichtlich, eine reibungslose Integration gewährleisten zu können. Mit zusätzlichem Spektrum und Netzkapazitäten können wir den Anforderungen unserer Kunden besser gerecht werden und können so unseren Beitrag zum Ziel von Präsident Obama, alle Amerikaner an Hochgeschwindigkeitsnetze anzubinden, leisten."

Für die Deutsche Telekom bedeutet die Transaktion nach Vollzug unter anderem eine Stärkung der Bilanz. So hätte sich damit pro forma für 2010 ein Verhältnis der Nettoschulden zum bereinigten EBITDA von 1,9 statt 2,2 errechnet. Die Nettoverschuldung selbst sinkt um 31 Prozent.

Keine Veränderung ergibt sich für die auf drei Jahre festgesetzte Ausschüttungspolitik. Wie bisher ist im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben vorgesehen, für die Jahre 2010 bis 2012 jährlich 3,4 Milliarden Euro auszuschütten, bestehend jeweils aus einer Mindestdividende von 70 Euro-Cent und Aktienrückkäufen. Die für die Zeit nach Vollzug geplanten Aktienrückkäufe in Höhe von circa 5 Milliarden Euro sollen zusätzlich erfolgen.

Unberührt bleibt auch die Guidance für 2011. Für das Geschäftsjahr 2011 rechnet das Unternehmen mit einem bereinigten EBITDA von rund 19,1 Milliarden Euro und damit, dass der Free Cashflow, bezogen auf den 2010er-Wert von 6,5 Milliarden Euro, mindestens stabil bleiben oder leicht steigen wird.

Die Vereinbarung zwischen beiden Unternehmen sieht vor, dass die Deutsche Telekom zukünftig mit einem Sitz im Board der AT&T vertreten sein wird.

Die Deutsche Telekom wurde beraten von der Deutschen Bank und Credit Suisse sowie Morgan Stanley, die auch eine "fairness opinion" für den Aufsichtsrat abgegeben habt.

Die Deutsche Telekom wurde anwaltlich beraten von Wachtell, Lipton, Rosen & Katz (M & A, New York City) sowie Cleary Gottlieb und Wiley Rein (Kartell- und Regulierungsrecht, beide Washington D.C.).


Medienkontakt:


Deutsche Telekom AG Friedrich-Ebert-Allee 140 53113 Bonn E-Mail: info@telekom.de

ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung Deutsche Telekom beschleunigt mit US-Deal eigene Transformation


Über Deutsche Telekom AG Bonn:
Die Deutsche Telekom erschliesst konsequent Wachstumsbereiche und entwickelt sich dabei zunehmend zum Multiproduktunternehmen. Im klassischen Anschlussgeschäft liegt der Fokus auf der Stabilisierung im Festnetz und im Mobilfunk sowie der Fortsetzung von erfolgreichen Geschäftsmodellen. Darüber hinaus werden die bereits 2010 initiierten Innovations- und Wachstumsbereiche weiter ausgebaut: Mobiles Internet, Vernetztes Zuhause, Internet-Angebote, T-Systems und Cloud-Dienste sowie Intelligente Netze in den Bereichen Energie, Gesundheit und Automobil.

Die Deutsche Telekom gehört mit rund 144 Millionen Mobilfunk-Kunden, 32 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen zu den führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit.

Wir bieten Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz/Breitband, Mobilfunk, Internet und Internet-TV für Privatkunden sowie Lösungen der Informations- und Kommunikationstechnik für Groß- und Geschäftskunden.

Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten. Im Geschäftsjahr 2012 haben wir mit weltweit rund 230.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 58,2 Milliarden Euro erwirtschaftet – mehr als die Hälfte davon außerhalb Deutschlands.(Geschäftsbericht 2012)

Damit wir auch weiterhin erfolgreich sein können, entwickeln wir uns schon heute von der klassischen Telefongesellschaft hin zu einer Servicegesellschaft ganz neuen Typs. Das Kerngeschäft, also der Be- und Vertrieb von Netzen und Anschlüssen, bleibt dabei die Basis. Aber zugleich engagieren wir uns offensiv in Geschäftsfeldern, in denen sich für uns neue Wachstumschancen eröffnen.


Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Aktuellenews.de

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen.

Referenzen

  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Schweizer Firmen-News

Allianz Unwetterwarnung alarmiert bei drohenden Wetterereignissen
Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, 18.07.2025

Globale Studie: Potenzial für natürliche Vegetationen vielfältiger als gedacht
Berner Fachhochschule, 18.07.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Ver­zeich­nis für Wirt­schafts- und Handels­register­daten so­wie von Firmen­adressen, 2'500 eige­nen Schweizer Web­adressen (Domains) und 150 eigen­ständigen Infor­mations­por­talen.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
CH-8050 Zürich




Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung